Machu Picchu:
Die Anleitung
Travel-Guide
Machu Picchu, die legendäre Inkastadt in den peruanischen Anden, ist eines der beeindruckendsten Reiseziele der Welt. Ob du die mystische Atmosphäre, die atemberaubende Bergkulisse oder die jahrhundertealte Geschichte erleben willst – hier erfährst du alles, was du für deinen Besuch wissen musst: von der Anreise über die Besichtigung bis hin zur faszinierenden Geschichte.

Eine ganz kurze Geschichte
von Machu Picchu
Machu Picchu wurde im 15. Jahrhundert unter dem Inka-Herrscher Pachacútec erbaut und diente wahrscheinlich als königliche Residenz oder religiöses Heiligtum. Die Stadt blieb während der spanischen Eroberung unentdeckt und geriet in Vergessenheit, bis sie 1911 vom US-Archäologen Hiram Bingham wiederentdeckt wurde. Seit 1983 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe und zählt zu den „7 Neuen Weltwundern“.

Anreise
Viele Wege führen nach … Macchu Picchu
Und einige sind etwas verwirrend. Aber von vorne:
Das erste kleine Problem ist, dass es keinen „Machu Picchu-Bahnhof“ gibt. Stattdessen steigst du in Aguas Calientes aus dem Zug aus. (Um die Verwirrung noch größer zu machen: neuerdings gerne Machu Picchu Pueblo genannt)
Am anderen Ende der Zugstrecke, und ebenfalls verwirrend, gibt es auch keinen „Cusco-Bahnhof“. Die Stationen heißen Poroy, etwa 13 km außerhalb von Cusco und Wanchaq, südlich der Innenstadt.

Die einzige Haltestelle zwischen Poroy und Aguas Calientes ist der Bahnhof Ollantaytambo. Hier startet auch deine Zugfahrt, wenn du die Bimodal-Variante (erst Bus von Cusco – dann Zug nach Aguas Calientes) gewählt hast.
Ollantaytambo liegt im Heiligen Tal und ist ein beliebter An- und Ausstiegspunkt für Machu Picchu-Touristen. Viele Besucher unternehmen beispielsweise eine Roadtour ins Heilige Tal, übernachten in Ollantaytambo, fahren am nächsten Tag mit dem Machu Picchu-Zug ab und kehren am dritten Tag nach dem Besuch der Zitadelle nach Cusco zurück.


Beide Zugbetreiber von Machu Picchu (Inka Rail und Per Rail) teilen sich die gleiche Strecke, die sich entlang des Urubamba-Flusses schlängelt und an atemberaubenden Ausblicken auf die Anden vorbeiführt. Und das ist eine der spektakulärsten Zugfahrten der Welt!
Machu Picchu liegt etwa 80 Kilometer nordwestlich von Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inkareichs. Da die Ruinenstadt selbst nicht mit dem Auto erreichbar ist, gibt es mehrere Wege, dorthin zu gelangen:


1. Anreise von Cusco bzw. Ollantaytambo nach Aguas Calientes
Aguas Calientes (auch Machu Picchu Pueblo genannt) ist der Ausgangspunkt für deinen Besuch. Von hier aus fahren Shuttle-Busse direkt zum Eingang der Ruinen.
Mit dem Zug (und Bus):
Die bequemste Option ist die Fahrt mit dem Zug von Cusco (Bahnhof Poroy – teuerste Variante) oder Ollantaytambo nach Aguas Calientes. Die beiden Hauptanbieter sind PeruRail und Inca Rail, mit verschiedenen Preisklassen (von Budget bis Luxus). Die Fahrt dauert etwa 3,5 Stunden ab Cusco oder 1,5 Stunden ab Ollantaytambo. Die günstigste Variante ist ab Station Wanchaq erst mit dem Bus nach Ollantaytambo zu fahren und dort in den Zug zu steigen (Bimodal Service: Bus + Zug) Achtung: die Bus-Zug-Kombi startet in Cusco Wanchaq. Die durchgehenden Züge in Cusco Poroy.

2. Mit dem Bus von Hidroeléctrica:
Wenn du es günstiger magst und etwas Aufwand nicht scheust, ist diese Variante eine Möglichkeit:
Nimm einem sehr frühen Bus von Cusco nach Santa María (Fahrzeit ca. 5 Stunden).
Von Santa María brauchst du ein Sammeltaxi nach Santa Teresa (Fahrzeit ca. 1 Stunde).
Fahre anschließend von Santa Teresa mit einem Sammeltaxi zum Bahnhof Hidroeléctrica (Fahrzeit ca. 40 Minuten).
Oder schaue, ob du mit dem Taxifahrer verhandeln kannst und fahre direkt von Santa María nach Hidroeléctrica.
Jetzt hast du die Wahl am Bahnhof Hidroeléctrica:
• 2.5-stündiger Fußmarsch
• 30-minütige Zugfahrt nach Aguas Calientes
Du kannst sowohl in Santa María, als auch in Snata Teresa übernachten, falls es auf Grund von Verspätungen zu spät (dunkel) für die Wanderung nach Aguas Calientes wird.
3. Zu Fuß über den Inka-Trail:
Wenn du Abenteuer suchst, kannst du den berühmten Inka-Trail (4 Tage / 3 Nächte) oder den kürzeren 2-Tages-Trail wählen. Dafür brauchst du eine Genehmigung und einen lizenzierten Guide – buche frühzeitig, die Plätze sind noch begrenzter, als die Tickets für Machu Picchu!
Alternative Trekkingrouten:
Falls der Inka-Trail ausgebucht ist, gibt es andere Wege wie den Salkantay-Trek (5 Tage) oder den Lares-Trek (kultureller Fokus).
Zug-Tickets buchen

Peru Rail & Inka Rail
Es gibt zwei verschiedene Machu Picchu-Zuggesellschaften: Peru Rail und Inca Rail.
Peru Rail hat Abfahrten von den Bahnhöfen Poroy und Ollantaytambo. Sie bieten je nach Budget 3 Serviceklassen zur Auswahl.
Die Expeditionsklasse hat regelmäßige Fenster und beinhaltet einen kleinen Snack.
Die Vistadome-Klasse verfügt über größere Fenster, um die Aussicht zu genießen, außerdem mehr Beinfreiheit und bessere Snacks.
Wer Luxus will, bucht die Hiram-Bingham-Klasse: luxuriöse Wageninterieurs, gehobene Küche und Live-Musik.
Inka Rail verkehrt nur zwischen Ollantaytambo und Aguas Calientes. Ihre Serviceklassen reichen von Expedition über Economic bis First Class.
Beide bringen euch sicher nach Aguas Calientes. Das Kombi-Angebot (Bus/Zug) von Peru Rail ist das günstigste.
Die Fenster in der günstigen Explorer Klasse von Peru Rail waren großzügig bemessen. Wir bräuchten keine größeren. Live Musik ehrlich gesagt auch nicht. Unserer Meinung nach ist das günstigste Ticket vollkommen ausreichend.



über ein Reisebüro:
Wenn du auf einer organisierten Rundreise durch Peru reiset, wird sich das Reisebüro wahrscheinlich um die Logistik der Machu Picchu-Bahntickets kümmern.
Gepäckbeschränkungen
Aufgrund des begrenzten Platzangebots an Bord der Machu Picchu-Züge darf man nur ein Handgepäckstück mit einem Maximalgewicht von 5 kg mitnehmen.
Du musst dein Gepäcck also im Hotel aufbewaren und leicht reisen. Dafür ist es naürlich günstig, wenn dein Hotel vor und nach Machu Picchu dasselbe ist 😉

Von Aguas Calientes nach Machu Picchu
Wenn du in Aguas Calientes aus dem Zug aussteigst, ist es noch ein bisschen zu gehen. Oder besser gesagt: Ein bisschen zu viel gehen für uns. (Der Fußweg von Aguas Calientes nach Machu Picchu führt über etwa knapp 1.700 unregelmäßige Stufen. Das ist körperlich anspruchsvoll und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden)Auch hier gibt es übrigens ein „Zeitfenster”. Der Weg öffnet morgens um 05:00 Uhr. (Stirnlampe nicht vergessen) Du bist also nicht vor den ersten Busfahrern oben – es sei denn du bist in der Lage den Berg hochzurennen 😉
Die Zitadelle liegt eben hoch oben in den Bergen. Der einfachste Weg, die Ruinen zu erreichen, ist deshalb (für die meisten Besucher) der Machu Picchu Shuttle Bus.
Die Busse verkehren täglich von
05:30 bis 15:30 Uhr.
Die Rückfahrt erfolgt von 6:00 bis 18:00 Uhr.
Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten
und kostet 12 US$ pro Strecke.
Tickets gibt es problemlos online oder im Büro von Consettur in Aguas Calientes. Auch noch am selben Tag. Unbedingt den Original reisepass mitbringen!
Die Busse fahren vor dem Büro von Consettur ab. (ca. 45 min vor deiner Einlasszeit) Es gibt klare Schilder, wer sich wo für welche Einlasszeit in Machu Picchu anstellen muss. Es kann schon mal was voller werden. Dann bist du eben nicht im ersten Bus den Berg hoch. Oben angekommen musst du aber eh warten (bei uns ca. 15 min) bis deine Einlass-Zeit erreicht ist. Vorher kommst du nicht rein.
Die Gebühr für den Shuttlebus ist nicht im Eintrittspreis für Machu Picchu enthalten.
Wenn du über ein Reisebüro im Voraus buchst, sollte das Bustickets bereits organisiert sein.
Tickets für Machu Picchu
Ab Juni 2024 gelten neue Besucherbestimmungen. Du musst dein Ticket für Machu Picchu im Voraus buchen und außerdem im Voraus entscheiden, welches Zeitfenster und welchen Besucherrundgang du wählen möchtest. Am Eingang des Machu Picchu-Geländes sind keine Tickets erhältlich.
Es ist etwas verwirrend, deshalb hier unsere Anleitung:
Online-Buchung
Machu Picchu-Tickets können online nur auf der offiziellen Website gekauft werden: Tickets für Machu Picchu
Die Eintrittskarten für Machu Picchu sind personalisiert. Du brauchst also deinen Pass.
Du musst 3 Entscheidungen treffen!
1. welcher Tag?
Jedes Ticket wird für ein bestimmtes Datum ausgestellt.
2. Welche Uhrzeit?
Jedes Ticket wird für ein bestimmtes Zeitfenster ausgestellt. Für jedes Zeitfenster steht eine begrenzte Anzahl an Tickets zur Verfügung, die nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ verkauft werden.
3. Welcher Rundweg?
Die Tickets für Machu Picchu gelten immer nur für den einen, ausgewählten Rundweg.
organisierte Tour
Wenn du eine organisierte Rundreise buchst, wird das Reisebüro wahrscheinlich die Logistik der Eintrittskarten für Machu Picchu übernehmen.
über GetYourGuide
Du kannst unkompliziert mit Kreditkarte oder Paypal bezahlen und bekommst direkt eine Bestätigung. Einfacher und entspannter Buchungsweg. Aber viel zu teuer!
vor Ort
Du kannst versuchen, Tickets im Machu Picchu Cultural Center (Kulturzentrum) direkt in Aguas Calientes oder in Cusco zu kaufen, aber du solltest dich darauf einstellen, dass es lange Schlangen gibt und die Verfügbarkeit stark eingeschränkt ist.Es ist eigentlich nicht zu empfeheln. Du wirst waahrscheinlich enttäuscht werden.
Aguas Calientes
Das Büro liegt an der Avenida Pachacutec, ein paar Meter vom Hauptplatz entfernt.
Öffnungszeiten:
Mo-So von 17.00 bis 22.00 Uhr
Cusco:
Casa Garcilaso in der Calle Garcilaso, kurz vor dem Plaza Regocijo und in der Nähe des Museo de Chocolate. Es ist etwa 15 Gehminuten vom Hauptplatz entfernt.
Öffnungszeiten:
Mo-Sa von 19.00 bis 20.00 Uhr
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gehe auf die offizielle Webseite des peruanischen Ministeriums für Kultur: Tickets für Machu Picchu

Die Sprache auf der Homepage läßt sich nicht ändern. Wenn dein Spanisch nicht sooo gut laß dir online helfen 😉
Auf der linken Seite kann man sich die 3 verschiedenen Routen (mit ihren Varianten) anzeigen lassen. Sie werden sowohl beschrieben, als auch auf einer Karte und einem Video gezeigt.







8. Zugang nach Machu Picchu:
Nimm dein Ticket (QR-Code) zusammen mit deinem Reisepass mit zum Eingang von Machu Picchu. Genieße ein Weltwunder!
So sieht es aus, das online-Ticket

Die Rundwege
Rundweg 1 – Panorama-Route
Erkundet den oberen Abschnitt von Machu Picchu (mit Terrassen). Es handelt sich um einen Panoramarundweg, auf dem Sie großartige Ausblicke auf die umliegenden Berge Wayna Picchu, Huchuy Picchu und Putucusi sowie den zentralen Bereich der archäologischen Stätte genießen können. Die Stadt selber betritt man nicht!
Sofern kein Berg- oder Wanderweg vorhanden ist, muss anschließend der Abstiegsweg gewählt werden.
Für diesen Weg gibt es 4 Varianten:
Variante 1-A
(ohne „Montaña Machu Picchu“)
Variante 1-B
(mit „Montaña Machu Picchu“)
Vom 1. Juni bis 15. Oktober und 30.–31. Dezember)
sind zwei weitere Varianten buchbar:
Variante 1-C
(mit Zugang zum Sonnentor Intipunku)
Variante 1-D
(mit Zugang zur Inka-Brücke).

Rundweg 2 – klassische Route
Dieser Rundgang, der am beliebtesten ist, umfasst sowohl die Terrassen, als auch die städtischen Bereiche von Machu Picchu.
Er ermöglicht die umfassendste Tour durch Machu Picchu. Er dauert ungefähr 2 Stunden und 30 Minuten. Aber feel free …
Bei der Wahl der Classic-Strecke gibt es 2 Möglichkeiten:
Variante 2-A
(Inklusive des „Wachhauses“ – beliebter Fotostop)
Das ist auf der Karte im orangenen Rechteck markiert
Variante 2-B
(ohne „Wachhaus“)
Panoramafotos von der Stadt sind auf beiden Runden möglich!

Rundweg 3 – königlicher Weg
Hier besichtigst du nur den unteren Teil von Machu Picchu, einschließlich der landwirtschaftlichen Terrassen, bevor es in den städtischen Bereich geht. Es beinhaltet einen Besuch von Inka-Gebäuden wie: dem Haus des Inka, dem Sonnentempel, dem Drei-Tore-Gebäude und dem Tempel des Kondors. Es dauert ungefähr 1 Stunde und 30 Minuten. Es wird für ältere Erwachsene empfohlen. Du darfst natürlich auch länger bleiben.
Auch hier hast du 4 Möglichkeiten:
Variante 3-B
wie oben beschrieben.
Variante 3-A
wie oben beschrieben und zusätzlich mit „Montaña Wayna Picchu“
Vom 1. Juni bis 15. Oktober und 30.–31. Dezember sind außerdem zwei zusätzliche erweiterte Varianten verfügbar:
Variante 3-C
wie oben beschrieben und zusätzlich mit Zugang zur „Gran Caverna“
Variante 3-D
wie oben beschrieben und zusätzlich mit Zugang zu „Huchuy Picchu“.


die Berge „rund um”
Machu Picchu
1. Wayna Picchu ist der berühmteste Berggipfel
Der Aufstieg erfolgt über einen schmalen und extrem steilen Pfad und dauert je nach Tempo etwa 45 – 60 Minuten. Am Gipfel angekommen erwartet einen ein fantastischer Ausblick auf ganz Machu Picchu und die umliegenden Berge.
Allerdings solltest du diese Route nur in Betracht ziehen, wenn du ein erfahrener Wanderer bist und keine Höhenangst hast.
Besteigbar in Variante 3-A
2. Huchuy Picchu ist eine kürzere und einfachere Wanderung als Wayna Picchu. . Dieser kleine Gipfel ist nach etwa 15-minütiger Wanderung zu erreichen und daher für diejenigen mit weniger Erfahrung auf Bergpfaden viel einfacher.
Huchuy Picchu ist nur während der Hochsaison für Besucher geöffnet.
Besteigbar in Variante 3-D
3. Der Berg Machu Picchu ist der Apu (heiliger Berg) des Machu Picchu-Komplexes.
Die Wanderung liegt südlich der Zitadelle gegenüber von Wayna Picchu und ist recht anspruchsvoll, da es viele Stufen gibt. Du brauchst etwa 90 Minuten, bis du den Gipfel erreichst.
Besteigbar in Variante 1-B
Ticket-Fragen:
Wann Tickets kaufen?
Der Einlass ist auf 800 Besucher pro Tag begrenzt. Daher musst du im Voraus ein Machu Picchu Ticket kaufen – und zwar so früh wie möglich! Uns wurde 8-12 Wochen im Vorraus gesagt. Tickets gabs dann für uns (im Mai zur Hauptreisezeit)aber nur für in 14 Wochen. Davor waren nur noch Einzeltickets erhältlich.
Was ksoten die Tickets? (2025)
Route 1-A:
Erwachsener: 50 Euro
Student: 30 Euro
Kind: 29 Euro
Route 1-B/C/D:
Erwachsener: 37 Euro
Student: 19 Euro
Kind: 17 Euro
Route 2-A/B
Erwachsener: 37 Euro
Student: 19 Euro
Kind: 17 Euro
Route 3-A/C
Erwachsener: 50 Euro
Student: 30 Euro
Kind: 29 Euro
Route 3-B/D
Erwachsener: 37 Euro
Student: 19 Euro
Kind: 17 Euro
Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt.
Die angegebenen Kinderpreise gelten bis zum Alter von 17 Jahren
Ist eine Umbuchung möglich?
Nach der Bezahlung der Tickets ist keine Änderungen mehr möglich!
Allgemeine Infos:
Beste Reisezeit:
Jeder möchte sicherstellen, dass in Machu Picchu die Sonne scheint. Aber so einfach ist das leider nicht. Die Inka-Stätte liegt auf 2.430 Metern in den Bergregenwäldern der Ostanden und dort ist das Klima ganzjährig regnerisch. Es regnet zwar in der Trockenzeit von Mai bis Oktober weniger (hat bei uns ja super funktioniert) aber eben nicht: gar nich..
Im Tagesverlauf ändert sich das Wetter in Machu Picchu aber häufig sehr schnell. Es ist am frühen Morgen meist bewölkt, was bedeutet, dass man statt Machu Picchu eine weiße Wand sieht. Das kann sich innerhalb weniger Minuten und gegen Mittag generell komplett ändern.
Und die beste Besuchszeit?
früh morgens:
Weniger Besucher unten in der Stadt. Mystische Stimmung. Nicht so heiß für Aufstiege auf die Aussichts-Berge Huayna Picchu oder Montaña.
Der Nachmittag:
Die Besuchermassen lassen deutlich nach und das Wetter ist oftmals besser als am Morgen.
Regeln in Machu Picchu
Um zum Schutz der empfindlichen Stätte Machu Picchu beizutragen, gelten die folgenden Regeln:
- Jeder Besucher muss am Eingang sein Ticket und seinen Reisepass vorzeigen. Studierende müssen außerdem ihren gültigen Studierendenausweis vorlegen.
- Einmal ausgestellte Eintrittskarten für Machu Picchu sind nicht erstattungsfähig und nicht übertragbar. Es ist auch nicht möglich, die Ruine mit derselben Eintrittskarte erneut zu betreten.
- Besucher müssen der spezifischen Rundstrecke folgen, die auf ihrem Ticket angegeben ist. Es ist nicht möglich, vom vorgegebenen Weg abzuweichen.
- Kein Rauchen oder Alkohol
- Keine Drohnen
- Keine Stative oder Selfie-Sticks
- Keine High Heels
- Keine Kinderwagen
- Keine großen Rucksäcke
- Gehstöcke sind nur für körperlich eingeschränkte und ältere Besucher gestattet.
- Machu Picchu-Tickets sind nur für einen einmaligen Eintritt gültig. Sobald Sie die Zitadelle verlassen, ist ein erneuter Eintritt mit demselben Ticket nicht mehr möglich.
- Besucher müssen Machu Picchu zur richtigen Zeit gemäß der auf ihrem Ticket angegebenen Zeit betreten. Es wird eine kurze Toleranzzeit gewährt (30 Minuten oder 45 Minuten in der Hochsaison), nach deren Ablauf der Zutritt verweigert wird.
Gibt es eine maximale Aufenthalstzeit? Und kontrolliert das wer?
Kurze Antwort: jein
Offiziell sind die Besuchzeiten beschränkt. z.B. für Route 2: 2 1/2 Stunden. Aus unserer Erfahrung wird dich aber, wenn du einmal in der Ruinenstätte bist, niemand drängeln oder überprüfen. Du darfst nur nicht auf die Aussichtsplattformen zurück, wenn du sie einmal verlassen hast. Die Routen sind in Machu Picchu als Rundwege angelegt und man kann nicht gegen den Strom laufen. Spätestens wenn du eine laute Trillerpfeife hörst und ein Wächter auf dich zeigt, weißt du, dass du falsch läufst.
Lass dir genügend Zeit – vor allem für Fotos von den Aussichtsplattformen.
Gibt es Toiletten in MAchu Picchu
Auch hier: nein!
Die Toiletten befinden sich außerhalb der Anlage am Eingang. Ein erneuter Wiedereintritt ist leider nicht erlaubt.
Wie groß darf mein Rucksack sein?
Rucksäcke oder Taschen dürfen nicht größer als 40x35x20 cm sein. Größeres Gepäck kann an einer Garderobe (gegen Gebühr) abgegeben werden.
Darf ich Essen und Getränke mitnehmen?
Der Verzehr von Mahlzeiten, wie z. B. Picknicks, als auch Alkohol, ist auf dem Gelände verboten. Achte darauf, jeglichen Müll mitzunehmen und außerhalb des Geländes zu entsorgen, da es keine Mülleimer gibt.
Getränke (in wiederverwendbaren Flaschen) und Snacks wie Kekse sind aber erlaubt. Plastikflaschen sind eigentlich auch verboten – wir haben aber einige gesehen. Kontrolliert wurde unser Rucksack am Eingang nicht.
Welche Kleidung brauche ich auf dem Machu Picchu?
Der gute, alze Zwiebel-Look. Festes Schuhwerk und ein paar Schichten aus T-Shirt, Fleecejacke und Regenjacke (oder Poncho). Das Wetter ist launisch …
Was ist mit Fotos, Videos und Drohne?
Man darf uneingeschränkt fotografieren. Jedoch sin professionelle Filmaufnahmen verboten. Ein kurzer Videogruß an die Familie sollte ok sein, aber eigentlich braucht man für das Filmen eine Sonder-genehmigung. Wir hatten allerdings überhaupt keine Probleme.
Stative dürfen nicht mit in die Anlage genommen werden. Unser Selfie-Stick war (noch) kein Problem. Das Filmen mit der Drohne ist ebenfalls streng verboten.
Packliste:
Wasserfeste Jacke
(Wetter ändert sich schnell!)
Bequeme Wanderschuhe
Sonnenschutz & Hut
(die Sonne ist stark!)
Ausweis (wird beim sowohl beim Eintritt
kontrolliert, als auch bei der Buchung
des Shuttlebusses verlangt)
Guide buchen:
Ein Guide (vor Ort oder im Voraus)
macht die Geschichte lebendig!