Salar de Uyuni
Beim Anklicken öffnet sich das Videos in Youtube.
Allgemeine Infos

Uyuni, eine kleine Stadt im Südwesten Boliviens, ist eigentlich nur für eins bekannt: die größte Salzpfanne der Welt. Hier erstreckt sich eine endlos weiße Landschaft, die im Regenwasser wie ein gigantischer Spiegel wirkt. Doch die Gegend um Uyuni hat noch mehr zu bieten: bunt gefärbte Lagunen, heiße Geysire, bizarre Felsformationen und eine einzigartige Tierwelt. Ein Besuch hier fühlt sich wie eine Reise zu einem anderen Planeten an!
Der Salar de Uyuni ist mit über 10.000 Quadratkilometern die größte Salzpfanne der Welt und definitiv eines der beeindrucken-desten Naturwunder Südamerikas. Die end-lose weiße Landschaft, die im Regenwasser zu einem gigantischen Spiegel wird ist unfassbar schön.
Reisezeit:
Hängt davon ab, was man erleben möchte:
Trockenzeit (Mai–November):
Ideal, für die typischen, perspektivischen Fotos und um problemlos durch den Salar zu fahren.
Regenzeit (Dezember–März):
Dann entsteht der berühmte Spiegel-Effekt, aber einige Wege sind schwer, oder gar nicht befahrbar.
Mit ein bisschen Wetterglück ist der Mai der beste Monat: Regenzeit ist vorbei. Der Salar ist also komplett befahrbar. Es gibt aber noch Flächen mit Restwasser für den Spiegeleffekt. Das war bei uns so. (und: es wird im Juni/Juli noch kälter!)
Kreditkarte & Bargeld:
Nimm genug Bargeld mit, Kreditkarten werden selten akzeptiert.
ATM:
Es gibt Geldautomaten in Uyuni, aber sie sind nicht immer zuverlässig.
Internet/WiFi:
Sehr langsam und oft instabil, in Hostels und Cafés manchmal nutzbar. Im Salar selber nur gegen Bezahlung und minutenweise. (am Automaten!)
WhatsApp:
Funktioniert meist, aber wegen schwachem Netz nicht für Anrufe oder große Downloads.
Sprache:
Spanisch (Englisch wird wegen der vielen Touristen relativ häufig gesprochen.

Salar de Uyuni:
Das absolute Muss! Zumindest eine 1-Tagestour ist Pflicht. Aber warum solltest du auch sonst hierhin fahren?
Lagunen:
Die Laguna Colorada und Laguna Verde sind magisch.
Geysire:
Dampfende Schlote und brodelnde Schlammlöcher auf 4.900 m Höhe.
Eisenbahnfriedhof:
Alte, verrostete Züge am Rande der Stadt – ein cooles Fotomotiv!






Uyuni erreichst du am einfachsten mit dem Bus (z. B. von La Paz, Potosí oder Tupiza) oder per Flugzeug (Flughafen Joya Andina, aber begrenzte Verbindungen). Von Chile aus kommst du über San Pedro de Atacama per Tour oder Bus nach Uyuni. Die Wege sind oft holprig, aber die Ankunft in der surrealen Salzwüste entschädigt für alles! Vertraue uns.

Deswegen sind doch alle hier!
Die meisten Touren starten in Uyuni und dauern 1–4 Tage. (Es gibt auch Touren von La Paz aus – laaange Anreise und von Tupiza) Typische Routen führen durch den Salar, zu den Lagunen und, wenn du willst, bis zur chilenischen Grenze.
Wir sind mit einem sehr bequemen Nachtbus (Stichwort: weiches Plümo) von La Paz nach Uyuni gefahren (ca. 10–12 Stunden). Alternativ gibt es auch Inlandsflüge von La Paz nach Uyuni, die etwa eine Stunde dauern. In Uyuni selbst gibt es zahlreiche Reiseanbieter, bei denen man die Touren buchen kann.
Bei einigen dieser Anbieter kannst du den ”Luxus-Grad” deiner Tour wählen. (z.B. privates Zimmer mit Bad oder Schlafsaal)
Die Preise für eine 3-Tage-Tour variieren je nach Anbieter und Komfort. Wir haben 250 US-Dollar pro Person gezahlt (inkl. Transport, Unterkunft, Verpflegung und Guide). Es gibt günstigerer Touren und natürlich auch Luxus-Optionen mit besseren Unterkünften. Es lohnt sich, vorher mehrere Anbieter zu vergleichen und Bewertungen zu checken.
Unser Tipp:
Andes Salt Expeditions

Wir haben dir einmal aufgelistet, was die Touren inhaltlich unterscheidet (wir waren mit unserer 3-Tagestour sehr zufrieden.)
Das seht ihr auf den Touren
(1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, 4 Tage):
Alle Touren (1, 2, 3, 4 Tage)
• Eisenbahnfriedhof in Uyuni
• Ehem. Salzhotel mit Fahnen (Lunch)
• Insel Incahausi (riesige Kakteen)
• „perspektivische” Fotos auf dem Salar
• Spiegelungen auf den Salzflächen
Beides zusammen (Fotos und Spiegelungen) ist nur nach der Regenzeit (bis Ende April) und vor dem Winter (Juni) möglich.
• Viscachas
(1,2),3,4
Touren 2, 3, 4 Tage
• Milchstraße
• Vulkane
• Vikunjas
• ein paar Flamingos
Touren 3, 4 Tage
• viiiiele Flamingos
• verrückte Felsformationen
• Dali Desert
• Geysire
• bunte Lagunen
• arschkalte Nacht
• heiße Therme
• Lost Italy (als Alternative zur Laguna Verde)
Touren 4 Tage
Tunupa Volcano Trek und Viewpint
Weiter musst du dich entscheiden, was für einen Komfort du bezahlen möchtest. Wir haben uns für die mittlere Preisvariante von Andes Salt Expeditions entschieden und hatten dadurch:
• eine heiße Dusche
• Doppelzimmer mit Privatbad
• englisch-sprachiger Guide
• eine Flasche Wein beim Abendessen

Mehr zu Viscachas: hier
Mehr zu den Flamingos: hier.





Na was wohl? Die 3 Tage in der Wüste!
Uyuni ist ein absolutes Bucket-List-Ziel – auch unseres! Pack dir warme Sachen ein, lade deine Kamera auf und lass dich von der Weite der Salzwüste verzaubern – es gibt soviel zu sehen:
Eisenbahnfriedhof in Uyuni.
Salzpfanne bei Sonnenuntergang: Ein ma-gischer Moment, wenn die Sonne über dem endlosen Weiß untergeht.
Inca Huasi (Isla del Pescado): Eine bizarre Insel mitten im Salar, bedeckt mit riesigen Kakteen.
Lagunen & Flamingos: Auf der Tour sieht man bunte Lagunen wie die Laguna Colorada und hunderte Flamingos.
Geysire & heiße Quellen: Besonders am dritten Tag gibt es aktive Geysire und Thermalbäder.
Sterne & Spiegelung: Nachts bietet der klare Himmel ein atemberaubendes Sternenmeer (bei uns war das Licht der Hotels in dieser einsamen Gegend dann doch störender, als man denken sollte) und in der Regenzeit (Januar – April) verwandelt sich der Salar in einen gigantischen Spiegel.
Die Tour durch den Salar de Uyuni war ein absolutes Highlight unserer Bolivien-Reise – eine Mischung aus Abenteuer, atemberaubenden Landschaften und unvergesslichen Momenten. Absolute Empfehlung von uns!

In Uyuni findest du einfache Hostels bis hin zu luxuriösen Salzhotels (aus Salzblöcken gebaut!). Auf Mehrtagestouren übernachtest du oft in einfachen Lodges – warme Kleidung ist ein Muss, nachts wird es eiskalt! Wir hatten aber 2x immerhin heiße Duschen.
So sah unser Salz-Hostal auf der 3-tägigen Tour aus:





Probier unbedingt Quinua (Anden-Getreide) und Llama-Steak. In Uyuni gibt es kleine Restaurants mit günstigen Menüs. Trink viel Wasser – die Höhe (über 3.600 m) kann dir sonst zu schaffen machen.
Unsere Tipps:
Llama Café
Pastipizza 2024

Restaurants & Cafés
Llama Café
leckeres vegetarisches Frühstück (Bruschetta!) und guter Kaffee. Dazu ein superfreundlicher Besitzer
Ecke Av. Colón und Sucre
Öffnungszeiten:
Mo.: 07:30–11:00 & 13:30–19:30
Di., Mi. & Fr.: 07:30–11:00 & 13:30–20:00
Do.: 07:45–11:00 & 13:45–20:00
Sa.: 08:00–15:00
So.: 14:30–19:30
Pastipizza 2024
gutes Frühstück und gfoße Kaffeeauswahl. Der Laden sieht etwas seltsam aus, es war aber wirklich gut.
Av. Acre (Fußgängerzone), mit Außentischen
Öffnungszeiten:
täglich: 08:30–22:00
Sonntags: Mittagspause von 12:00–15:30




Wir konnten dir bei deiner Planung helfen –
oder dich inspirieren?
Cool! Dann würden wir uns freuen, wenn du uns auch hilfst:
Buche deine Hotels, Tickets den Mietwagen oder kaufe Artikel, die mit (*) markiert sind doch über den link auf unserer Seite.
Du zahlst nicht mehr – wir bekommen aber eine kleine Provison. So unterstützt du uns ganz einfach & kostenlos und wir können weiter diese Seite pflegen.
Vielen, vielen Dank! Sabrina und Tom
Unser Shop


