Düsseldorf

Düsseldorf: Landeshauptstadt von NRW. Siebtgrößte Stadt Deutschlands. Ewige Rivalin von Köln. Unsere Heimat. Hier und da schickimicki, manchmal rougher als gedacht. Selten Weltstadt, häufig Dorf. Du hast uns großartige Zeiten geschenkt und an manchen Tagen fertig gemacht. 2 Jahre sind wir jetzt nicht mehr da. Werden wir dich vermissen?

Die Klassiker

In der Innenstadt

Die Altstadt mit der „längste Theke der Welt” Bars, Restaurants, Kneipen.Hier gibt es für alle was: Partywütige findet man auf der Bolkerstraße. Bierchentrinker auf der Ratinger Straße. Zum chillen im Sonnenuntergang gehts an die Kasematten – oder mit einem Bier auf die Faust in den Rheinpark.

Die : Sehen und gesehen werden auf dem knapp 1.000 Meter langen Boulevard. Im Winter zum Eisstockschießen, Schlittschuh-laufen oder Glühweintrinken. Zum Shoppen in die teuern Designer-shops, das Sevens, in den Kö-Bogen. Oder doch zu Lidl und Aldi? Im Sommer zum Flaniern oder zum Durchfuttern auf dem Gourmet Festival.

Der Medienhafen ist einer unsere Lieblingsorte zum Spazierengehen. Moderne Architektur, alte Hafengebäude, Bars, Restaurants, Schiffe gucken auf dem Rhein, Sonne im Gesicht…

An Düssedlorfs Rheinpromenade läßt es sich aushalten! Vom Medienhafen mit den Gery-Bauten am Neuen Zollhof, Restaurants und Kino an der Hammer Straße, dem Landtag von NRW und dem Rheinturm (mit sich drehender Aussichtsplattform/Restaurant und größter Digitaluhr der Welt) in 168 Meter Höhe kasnn man bequem Richtung Altstadt schlendern. Vorbei an Roncalli’s Apollo Varieté und Beachclub kommen bald die ersten ruhigen Altstadtgassen, der alte Hafen und die Terrassen der Kasematten (alte Lagerräume in der Festungsmauer).
Am Burgplatz gehts zum Schlossturm, St. Lambertus (1288), Rathaus, den Museen der Altstadt (K20 und Kunstsammlung NRW) und auf die Partyzone. Ein Stück weiter folgt noch die Kunstakademie, die Tonhalle (mit toller Terrasse), der Ehrenhof mit dem Kunstpalast und der Rheinpark. Folgt man den Altstadtstraßen in die Stadt (vielelicht auf ein Alt in den Hausbrauereien kann man noch die barocke Pracht von St. Andreas (1622) bestaunen, sich bestens im Kom(m)ödchen unterhalten lassen oder mit einem Snack auf dem Schrägdach des Kö-Bogens 2 liegend die Architektur von Schauspielhaus und Dreischeibenhaus bewundern.

Außerhalb der Innestadt

Das Highlight im Süden der Stadt ist zweifellos Schloß Benrath mit großem Schloßpark. Weihnachtsmarkt an den Adeventwochenenden, Sommerkonzerten, Fledermauswanderungen …

Hat man noch was Zeit ist ein kleines Naturhighlight nicht weit: In den Urdenbacher Kämpen gibt es Eisvögel uns seit 2024 wieder brütende Störche auf düsseldorfer Sadtgebiet.

Im Norden lohnt ein Ausflug (eventuell schön an Deck der KD (Köln-Düsseldorfer hin und zurück dann mit der U79) über den Rhein nach Kaiserswerth. Zu den mächtigen Ruinen der alten Kaiserpfalz (kostenloser Eintritt) und in den Burghof nebenan (Biergarten direkt am Rhein unter alten Bäumen)

Außerhalb von Düsseldorf

15 min mit dem Auto oder eine kurze Fahrt mit der S28 und man ist im Neandertal. Der Fundstätte der ersten Neandertalknochen. Es gibt für jeden was: Für Kinder vor allem das wirklich gute Museum,  das eiszeitliche Wildgehege und der große Spielplatz. Es gibt aber auch noch ein Restaurant, einen Minigolfplatz und mein Highlight: den Autoskulpturenpark.

In Düsseldorf ist nicht viel Mittelalterliches erhalten geblieben. Besser sieht es in der Feste Zons (Rheinkreis Neuss) aus. Am coolsten ist die Anreise mit der Fähre von Düsseldorf Urdenbach aus (Ein kurzer Hüpfer von den Urdenbacher Kämpen entfernt.

Was wir lieben

Little Tokio
Vor allem japanische, aber auch koreanische , chinesische und indische Restaurants, Supermärkte und Shops. Wahrscheinlich die größte Dichte an Sushi -und Ramenbars in Deutschland. Rund um die Immermannstraße werden (fast) alle Wünsche nach asiatischer Lebensart erfüllt. Außer einem Tempel. Den gibt es in Oberkassel: Eko-Haus.
Einen kleinen japanischen Garten gibt es im Nordpark.

Unterbacher See
Urlaubsfeeling in der Stadt: 2 Strandbäder (1x mit FKK-Bereich) Bogenschießen, Kletterpark, Minigolf, Beachbars, Biergarten, Stand-Up Paddeling und Tretbootfahren. Hier läßt sich ein Sommertag perfekt verbingen. Und an sonnigen Herbsttagen kann man sich mal das Vabali Spa einen See weiter gönnen …

der Rhein
An einem Sommerabend die untergehende Sonne genießen. (Ob auf der Tonhallen-Terrasse mit einem Aperol, im Rheinpark grillend, am Paradiesstrand oder im Aschlöksken mit einem Bierchen, an den Kasematten oder in einem der Beachclubs. Der Fluß macht die Stadt aus…

die Carlstadt
Die ruhige Schwester der Altstadt. Hier geht man morgens hin. Zum Einkaufen auf den Carlsplatz oder zum Brunchen in einem der zahlreichen Bistros. Oder man besucht mit den Kids das Marionettentheater. Oder mit Oma und Opa das Stadtmuseum. Oder das Keramikmuseum. Das Filmmuseum …

der Nordpark
Sabrinas  Lieblingsort. Großer Park südlich von Messe und Arena. Wasserspiele, große Wiesen, japanischer Garten …

rund um die Nordstraße
Hier kann man entspannt shoppen, in Bars, Cafes „abhängen”, fantastisch essen oder auch nur ein Bierchen trinken – alles ohne den Trubel der Innenstadt (und dennoch nur 2 Straßenbahn-stationen von dieser entfernt)

Karneval und Kirmes

Karneval
Seit es in unserer alten Pfarre den Karneval nicht mehr gibt, wo Karneval-Sonntag von 120 Leuten im Saal am Ende von 3 Stunden Sitzung mindestens die Hälfte auch auf der Bühne gestanden hatte, können wir mit Sitzungen nicht allzuviel anfangen.
Was aber in Düsseldorf großartig ist: Karneval-Sonntag beim entspannten Kötreiben feiern, der Tuntenlauf, die Veedelszüge und vor allem die fantastischen Mottowagen im Rosenmontagszug!

die Größte Kirmes am Rhein
Seit Kindheitstagen das Highlight im Sommer. Auf den Oberkassler Rheinwiesen gegenüber der Altstadt. Karussellfahren mit Aussicht und Bierchen trinken im Partyzelt! Obwohl in 1 Woche ca. 4 Mill. Menschen die Kirmes besuchen, bekommt man meistens (Ok – Freitag und Smastag Abend ist es voll voll) easy einen Platz. Man kann entspannt einer Band zuhören oder eine wilde Fahrt genießen.
Mehr Infos

Sightseeing. was noch?

das K21
Alleine wegen der coolen Architektur (Glaskuppel und Foyer) ist die Kunstsammlung NRW einen Besuch wert.

Classic Remise
In einem alten Ringlokschuppen kann man historische und klassische Fahrzeuge bewundern. Man kann zudem in offene Restaurations-werkstätten gucken und bei vorhandenem „Kleingeld” ein Verkaufsmodell erwerben.Der Eintritt ist kostenlos.

Schlosspark Heltorf
Einer der schönsten niederrheinischen Waldparks im englischen Landschaftsstil. Bekannt vor allem für das deutschlandweit zweit-älteste Rhododendronvorkommen. Besuch im Frühjahr!

die Kiefernstraße
Früher für  links-alternative Hausbesetzer bekannt – heute beliebte Fotomotive: In der Kiefernstraße im Stadtteil Flingern sind alle Häuser von oben bis unten mit Gemälden verziert. Direkt um die Ecke liegt das alternative Kulturzentrum: zakk. Und noch eine Ecke weiter der Club Portuguese. (Traditionelles portugiesisches Lokal mit dunklen Holzmöbeln, Fischgerichten, gegrilltem Fleisch und Bier.)

Beste Unterhaltung
• Kom(m)ödchen
• Apollo Varieté
• Capitol Theater

mit Kindern:
• Düsseldorfer Marionetten-Theater
• Wildpark Grafenberg (kostenloser Eintritt)
• Wildgehege (kostenlos) und Museum im Neandertal
• Grafittis auf der Kiefernstraße
• Minigolf, Pit-Pat und Fußballbillard beim City Minigiolf in Eller
• Schwarzlicht Indoor Minigolf in der GlowZone oder bei GlowingRooms
• Unterbacher See
• Wasserski fahren in Langenfeld (südlich von Düsseldorf)
• Im RheinRiff – der größten Indoor-Surfhalle der Welt surfen

Essen & Trinken. Unsere Tipps!

Hausbrauereien:
Uerige (Altstadt)
• Im Füchschen (Altstadt)
• Schumacher (Innenstadt)
• Zum Schlüssel (Altstadt)
• Kürzer /Altstadt)
• Belsen (Alter Bahnhof Oberkassel)

auf ein Bier (Abseits der Touristenmassen):
• Brauhaus Alter Bahnhof, Belsen-Platz 2
• Himmel un Ähd, Nordstraße 53
• Sutton`s Irish Pub, Spichernstraße 2

auf ein Getränk (im Freien):
• Aschlöksken“ (Gartenwirtschaft Schwenke) Hasselberg 290
• Kasematten (Rheinpromenade)
• Biergarten Burghof in Kaiserswerth, Burgallee 1
• Tonhallen-Terrasse, Ehrenhof 1
• Hausbrauerei Uerige, Berger Str. 1

Cocktails:
• Ellington, Scheurenstraße 5
• LiQ Bar, Parkstraße 26
• The Paris Club Bar im 25hours Hotel (Ausblick aus dem 17. Stock), Louis-Pasteur-Platz 1 (gegenübr der Bar Olio

Café:
• Bazzar Caffè, Heinrich-Heine-Allee 53
• Heinemann Konditorei Confiseri, Bahnstraße 16
• Die Kaffee, Schwerinstraße 23

Killepitsch:
Et Kabüffke Killepitschstube, Flinger Str. 1 (gegenüber vom Uerige)

großartig einkaufen:
Markt auf dem Carlsplatz
Gewürzhaus Düsseldorf, Kapuzinergasse 16
Düsseldorfer Löwensenfladen, Berger Str. 29

 

Gut Bürgerlich:
Himmel un Ähd, Nordstraße 53
BAD Brauhaus am Dreieck, Blücherstraße 6
Im Füchschen, Ratinger Straße 28

aus aller Welt:
Moderne Tel-Aviv-Küche:
Die Kurve, Goebenstraße 18

Marokkanisch:
La Grilladine, Dreieckstraße 226

Arabisch:
Layali, Brunnenstraße 43

Türkisch:
Lezzet, Seydlitzstraße 55

Mexikanisch:
Casita Meexicana, Uerdinger Straße,
Hunsrückenstraße 15 und  Bilker Allee 128

Nashville Hot Chicken:
Hitchcoq, Nordstraße 30

Spanisch:
la Copita, Nordstraße 52
El Ömmes, Flinger Broich 80

Griechisch:
Symposion, Ulmenstraße 68

Japanisch:
Tokyo Lounge, Berliner Allee 56

Vietnamesisch:
Quintooo, Kaiserswerther Str. 9

Italienisch:
nineOfive, Moltkestr. 108
Bar Olio, Schirmerstraße 54

Frühstück/Bar/Café
Ab der Fisch und Löffelbar,
Moltkestraße 124 und Tußmannstraße 3 (direkt geegnüber)
Café Florian Nordstraße 56
Spoerl Fabrik Tußmannstr. 70

Burger:
Bob & Mary
Hammer Str. 26 und Berger Str. 35

Argentinische Steaks
the Bull Steak Expert, Taubenstraße 11