Uxmal & Kabah
Allgemeine Infos

Uxmal war zwischen 600 und 900 n. Chr. eine der bedeutendsten Städte der Maya und ein politisches und religiöses Zentrum. Die Stadt zeugt vom Reichtum und der Macht der Maya während der klassischen Periode.
Kabah war eng mit Uxmal verbunden und diente vermutlich als religiöser Außenposten. Beide Stätten sind bekannt für ihren Puuc-Stil, der sich durch kunstvolle Steinmosaike, geometrische Muster und detaillierte Reliefs auszeichnet. Uxmal ist besonders gut erhalten und bietet eine Fülle von Details, die den Einfallsreichtum der Maya-Architekten zeigen.
Lage:
Uxmal und Kabah liegen etwa 20 Kilometer voneinander entfernt, südlich von Mérida, der Hauptstadt von Yucatán. Von Mérida aus erreicht man Uxmal in etwa 80 km/1,5 Stunden mit dem Auto über die Bundesstraße 261. Es gibt auch organisierte Touren von Mérida aus, die beide Stätten besuchen. Einige Busse fahren von Mérida nach Uxmal.
Die archäologische Stätte erstreckt sich über etwa 150 Hektar.
Bedeutung:
Der Name Uxmal bedeutet „dreimal gebaut“ in der Maya-Sprache.
Zeitperiode:
Uxmal war eine bedeutende Maya-Stadt, die zwischen 600 und 900 n. Chr. ihre Blütezeit erlebte.
UNESCO-Weltkulturerbe:
Teil der „Präkolumbianischen Stadt Uxmal und die Ruinen von Kabah, Sayil und Labná“ (seit 1996).
Besucherzahlen:
Uxmal zieht jährlich zehntausende Touristen an, ist aber weniger überlaufen als Chichén Itzá. (Das teilweise 8.000 Touristen am Tag besichtigen).
Die beste Zeit für einen Besuch ist zwischen November und März, wenn das Wetter trocken und angenehm warm ist. Die Regenzeit (Mai bis Oktober) kann die Besichtigung aufgrund von Schauern er-schweren. Früh am Morgen oder am späten Nachmittag sind die besten Tageszeiten, um Hitze und Touri-Massen zu vermeiden.
Kombinierte Touren:
Falls ihr Uxmal (und) Kabah nicht auf eigene Faust besuchen wollt. Es wird häufig mit anderen archäologischen Stätten wie Kabah, Sayil und Labná auf der sogenannten „Ruta Puuc“ kombiniert.

Maya Ruinen von Uxmal:
Pyramide des Zauberers:
Eine der bekanntesten Strukturen, eine ungewöhnlich geformte Pyramide mit ovalem Grundriss.
Gouverneurspalast:
Ein beeindruckendes Gebäude mit einer Fassade, die reich mit Maya-Motiven verziert ist.
Nonnenviereck:
Ein Komplex aus vier Gebäuden, die einen Innenhof umgeben, bekannt für seine detaillierten Steinmetzarbeiten.
Große Pyramide:
Eine weitere bedeutende Struktur, die einen weiten Blick über die gesamte Anlage bietet.
(Alle Namen sind nachträglich erfunden worden und haben nichts mit der ursprüng-lichen Nutzung zu tun)
Abends findet eine Licht- und Tonshow statt, die die Geschichte und Mythologie der Maya zum Leben erweckt.
Parken:
An beiden Stätten gibt es gut ausges-childerte Parkplätze. In Uxmal ist der Parkplatz direkt am Eingang der Ruinen gelegen und kostenpflichtig. (ca. 80 MXN).
Eintrittspreis:
Der Eintritt beträgt etwa 500 MXN (ca. 25 €) für ausländische Besucher. Der Preis beinhaltet den Zugang zur archäologischen Stätte, dem örtlichen Museum und einen Steueranteil, der in bar bezahlt werden muss. (2025)

Maya Ruinen von Kabah:
Bedeutende Maya-Ruinenstadt, Teil der Puuc-Route (zusammen mit Uxmal, Sayil, Labná u.a.).
Anreise:
Gut erreichbar mit dem Auto von Mérida oder als Teil einer Tour zur Puuc-Route.
Name:
„Kabah“ bedeutet in der Maya-Sprache „starke Hand“ oder „Herr der Hand“.
Blütezeit:
7. bis 11. Jahrhundert n. Chr.
Besonderheiten:
Die Stätte ist weniger überlaufen und bietet eine ruhigere Atmosphäre. Die Hunderte von Chaac-Masken, die den Regengott dar-stellen, am Palast der Masken (Palacio de los Mascarones) sind einzigartig und zeigen die Bedeutung des Regengottes in der Maya-Kultur.
Der Torbogen: Ein monumentales Tor, das die Verbindung zu Uxmal symbolisiert.
UNESCO-Weltkulturerbe:
Teil der „Präkolumbianischen Stadt Uxmal und die Ruinen von Kabah, Sayil und Labná“ (seit 1996).
Forschung:
Archäologische Ausgrabungen und Restaurierungen sind noch im Gange.
Parken:
An beiden Stätten gibt es gut ausges-childerte Parkplätze. In Kabah ist das Parken kostenlos.
Eintrittspreis:
Der Eintritt ist mit etwa 80 MXN (ca. 4 €) deutlich günstiger. (2025)
Unser Tag in Uxmal und Kabah
Nach dem Fiasko mit Chichén Itzá hatten wir uns sehr auf Uxmal gefreut. zumal unser Guide der Free Walking Tour in Mérida auch noch mal betont hatte, wie großartig doch Uxmal ist.
Was soll ich sagen? wir wurden nicht enttäuscht. Obwohl wir erst gegen 10 Uhr angekommen sind, war es nicht zu voll. Die ersten early birds kamen uns schon wieder entgegen und verließen die Anlage. So hatten wir teilweise die einzelnen Baugruppen kurz für uns alleine und konnten staunen, genießen, Fotos machen.
Preislich tut sich Uxmal nicht viel mit Chichén Itzá, aber dadurch, dass nicht ein Reisebus um dieses Zeit auf dem Parkplatz stand, war es wirklich ein Vergnügen durch die alten Gemäuer zu streifen.
Weil wir nach Campeche weiterfahren wollten (Ja, das ganze Auto war voll mit unserem Zeug) lag Kabah günstig am Wegesrand und wurde – wo es doch schon mal da ist- gleich mitbesucht. Angenehme 80 MXN Eintritt (ohne Steueraufschlag) später ist man auch schon drin.
Der Parkplatz liegt rechts von der 261 und die Ruinen gleich die Straße rüber auf der anderen Seite. (Bis auf den großen Bogen, der den Anfang der alten Maya-Straße nach Uxmal markierte. Der liegt ein Stück vom Parkplatz entfernt, rechts)
Der Palast der Masken ist wirklich cool. Wir würden den kleinen Schlenker unbedingt empfehlen. Auch wenn es danach nach Mérdia zurück gehen soll. Was wir nicht empfehlen können, ist der Gebrauch einen Selfie-Sticks. Der kostet extra, bzw. Strafe falls man ihn unerlaubt benutzt. Das Hinweisschild dazu ist doch recht klein und läßt vermuten, dass man auf unwissende Missachtung des Verbots setzt, um abzukassieren. Wobei die Strafe mit 60 MXN für mexikanische Verhältnisse doch recht gnädig ausfällt.