Planungs-

Tipps

Warum? warum nicht! Weltreise mit 46

Unsere Entscheidung

Euch geht es doch gut: Freunde. Familie. Katze. Haus. Job. Jetzt riskiert ihr alles und krempeln euer Leben noch einmal völlig um. Warum bloß? Ist das eure Midlife-Crisis?
Ja. Es ist nichts wirklich schlecht. Jammern wir auf hohem Niveau? Sind wir nie zufrieden? Sprunghaft? Oder werden wir das finden, was uns glücklich macht? Es ist aktuell einiges nichts so, dass man es genau so weiter machen möchte. Es ist wohl eine Kombi aus: Wenn nicht jetzt – wann denn dann? Aus einem Arbeitsplatz, den es bis zur Rente – ach was – in 5 Jahren so wahrscheinlich schon nicht mehr geben wird. Einem noch einigermaßen fitten Körper und leidlich fitten Eltern. Aus keinen Verpflichtungen gegenüber Kindern oder jemandem Anderen als uns selbst (und Tao). Einem Gefühl heraus, vielleicht vor 25 Jahren doch besser dem Interesse an Menschen, Ländern, Abenteuer nachgegeben zu haben, statt sich auf das Zeichentalent zu fokussieren. Das, mal ehrlich, in der Werbeindustrie auch nicht zum Tragen gekommen ist. Einem Wunsch heraus, den Blick auf das eigene Leben, das eigene Land, zu ändern, zu verschieben, nachzujustieren. Wir sind das Meckern (das eigene und das der anderen) müde. Wir ändern das jetzt! Wir wollen Entscheidungen treffen, die jetzt mehr zu uns passen, als die, die wir vor Jahren getroffen haben – und damals vielleicht auch noch richtig waren. Ein Gefühl, dass sich gerade ganz viel ändert: in Politik, Klima, Gesellschaft, Job. Und Reisen gibt uns da vielleicht die Beständigkeit, die andere als mutiges Risiko bezeichnen würden. (Macht das Sinn?) Und ehrlicherweise wollen wir auch das: Eine gute Zeit haben.

Und dann ist da dieser eine faule Sonntagnachmittag, an dem wir uns durch Youtube scrollen und bei einem Namibia-Reisebericht hängen bleiben. (Dort waren wir im Jahr zuvor) Und als das zweite Video die Blogger dann wieder zu Hause zeigt, sieht man im Hintergrund einen Turm, den wir kennen. Das Wahrzeichen unserer Heimatstadt. „Wie witzig” denken wir und suchten in den nächsten Tagen alles durch, was wir von den beiden finden. Und so langsam wächst in uns die Idee: Das wollen wir auch. Könnten wir das auch? Ja. Warum denn nicht? Was kann schief gehen? Wir können scheitern. Ja. Auch das. Dann sind wir gescheitert. Für wen ist das ein Problem? Für uns, oder für andere? Bedauern wir das Scheitern. Oder würden wir das Nichtversuchen bedauern? Wir diskutieren, überdenken. Dringen mehr in diese Reisebubble ein. Youtube wird ein fester Bestandteil des täglichen Medienkonsum. Im Winter treffen wir Anja und Daniel von Geh-Mal-Reisen in Düsseldorf zu einem Vortrag. Sprechen mit den beiden und anderen Gleichgesinnten. Fühlen uns bestärkt und entscheiden: Wir machen das. Also wirklich! Wir sagen unserer Familie an Weihnachten, dass wir 2025 auf Reise gehen werden. Der offizielle Startschuss ist gefallen.

Warum denn auch nicht?

Wie haben Familie und Freunde reagiert?

Zweifel, Freude, Desinteresse

Unterschiedlich. Sehr unterschiedlich. Das ist ok. Das muss nicht jeder verstehen. Die Familie größtenteils auf der einen Seite des Spektrums: Sehr zurückhaltend. Die Kollegen am Anfang überrascht, traurig, dann eher so: „Wow. Ich könnt‘ das nicht – aber wie spannend.” Bei den Freunde war von: „Interessant.” bis fantastisch-unterstützend alles dabei. Ein Extra-Danke hier noch mal an: Swea, Katja, Thomas, Yvonne und Tim.

Danke!

Zeitplanung und Kosten

12 Monate bis zur Weltreise

Ja. Wir machen das!
Euren Liebsten sagen, dass ihr einen Plan habt.

Wohnung/Haus:
vermieten – verkaufen – kündigen – leer stehen lassen?
Hier muss ein Plan gefasst werden, der viele weitere Entscheidungen nach sich zieht. Von denen wohl die größte ist: Wohin mit dem ganzen Zeug?

Job:
Ist eine Auszeit möglich (Stichwort: Sabatical) oder kann ich von unterwegs arbeiten? Bekomme ich unbezahlten Urlaub? Wenn das alles nicht klappt – wie sind meine Kündigungsfristen?

Verträge checken:
Was brauche ich noch? Wie sind meine Kündigungsfristen? Termine zur Kündigung setzen.

Sparplan erstellen:
• Was brauche ich noch für meine Reise (Ausrüstung)?
• Welche Kosten habe ich noch in Deutschland, wenn ich unterwegs bin?
• Was will ich wie lange bereisen? Grob die Reisekosten kalkulieren.

Hier folgt noch eine Kalkulationshilfe

6 Monate bis zur Weltreise

Wohnung/Haus:
kündigen oder inserieren –
je nach Entscheidung

Möbel, Haurat, Kleidung:
Aussortieren, trödeln, verkaufen, verschenken, spenden.
Wir waren 2x trödeln, haben 1x selber einen Haus- und Garagentrödel mit unseren Nachbarn veranstaltet. Parallel haben wir über ebay Hausrat und über Vinted Kleidung verkauft. Damit kann man nicht früh genug anfangen.

Termin beim Arzt/Impfarzt:
Check-Up-Termine machen
Impfungen besprechen – Termine machen

grober Reiseplan:
Was sind die Ideen? Route planen.

Dokumente/Ordner (aus)sortieren:
• Verträge, die du während der Weltreise laufen lassen willst/musst
• Verträge, die du vor der Weltreise kündigen willst (Termine setzen)
• weitere wichtige Dokumente
• kann weg

3 Monate bis zur Weltreise

Job kündigen:
Nun wird es ernst. Es führt kein Weg an Chef und Arbeitsamt vorbei.

intern. Führerschein/Reisepass:
Hast du einen (noch gültigen) intern. Führerschein? Wenn nicht, solltest du ihn jetzt beantragen. Gleichzeitig solltest du checken, ob deine Reisezeit in den Zeitraum des Pflichtumtauschs des deutschen Führescheins fällt (so wie bei uns)
Auch dein Reisepass sollte über deine Reisezeit hinaus noch 6 Monate gültig sein.

weitere Küdigungen:
Jetzt musst du dich um alle weiteren Verträge kümmern: Wohnung, Strom, Gas, Internet, Handy, Fitnessstudio, Versicherungen, ADAC, Krankenkasse

Auto:
verkaufen – verleihen – abmelden

Reiseplanung:
Wo soll es zuerst hingehen?
Buche den 1. Flug und evtl. die ersten Unterkünfte. Ein grandioses Gefühl neben dem ganzen büroktratischem Gedöns 😉

VISA:
falls nötig – beantragen

Reise-Shopping:
Was brauche ich noch für mein Abenteuer? Adapter, Reiseapotheke, Drohne, Wanderschuhe, Regenjacke, Unterwasserkamera …

1 Monat bis zur Weltreise

Ausland-Krankenkasse:
Vertrag abschließen

Kreditkarte:
Vertrag abschließen

Haftplicht:
Vertrag abschließen, bzw. bei deiner Versicherung nachfragen, ob sie auch im Ausland für die Dauer deiner Reise gilt. (war bei uns der Fall)

Post/Dokumente:
wichtige Unterlagen sortieren, digitali-sieren und 1x ausgedruckt an Vertrau-ensperson geben. Nachsendungen klären.

SIM/e-SIM:
Handyvertrag auf prepaid umstellen und neue SIM/e-SIM beantragen.

Packliste:
Erstelle eine Packliste oder packe schon einmal zur Probe.

Wo wohne ich die letzten Tage?
Wir mussten noch 2 Wochen nach unserer Hausübergabe überbrücken. Kläre, wo du unterkommen kannst.

1 Woche bis zur Weltreise

Apps:
Lade dir nützliche Apps aufs Handy.

Abschieds-Party feiern

noch einmal die Heimat genießen

1 Tag bis zur Weltreise

letzter Check:
Kontrolle – ist alles eingepackt?
Wecker stellen – Morgen geht es los!

letztes Bierchen mit Freunden/Familie

Unsere Kosten-liste

 

Vor der Reise

Das solltest du einplanen:
Eine Weltreise will gut vorbereitet sein – auch finanziell. Neben den Reisekosten fallen bereits vor der Abreise einige wichtige Ausgaben an. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte:

Dokumente und bürokratische Kosten

Ausweise erneuern:
Überprüfe, ob dein Reisepass während der gesamten Reise gültig ist. Ein neuer Pass kostet in Deutschland aktuell rund 60-120 Euro, je nach Dauer und Art.

Führerschein erneuern:
Falls dein Führerschein nicht international anerkannt ist, solltest du ihn modernisieren lassen. Kostenpunkt: etwa 30-40 Euro.

Internationaler Führerschein:
Für viele Länder ist ein internationaler Führerschein Pflicht. Die Ausstellung kostet rund 15-20 Euro.

Gesundheit

Impfungen:
Informiere dich über empfohlene Impfungen für deine Reiseländer. Manche, wie Gelbfieber, Japanische Enzephalitis oder Tollwut, werden nicht immer von der Krankenkasse übernommen. Kosten: zwischen 50-150 Euro pro Impfung.

Reiseapotheke:

Medikamente wie Malariaprophylaxe, Schmerztabletten, Pflaster oder ein Erste-Hilfe-Set kosten etwa 50-150 Euro, je nach Bedarf.

Auslands-Krankenkasse:
Kosten für eine umfassende Reiseversicherung, die medizinische Notfälle abdeckt.

Kamera- und Technikequipment

DJI Osmo Combo: Ideal für unterwegs, Preis: ca. 350-500 Euro.

Digitalkamera:
Je nach Modell ab 500 Euro, plus Zubehör wie Filter und Objektive (ca. 100-500 Euro).

Ladekabel, Powerbanks und Reisestecker:
Unverzichtbar für längere Reisen, zusammen etwa 50-100 Euro.

Taschen für Equipment:
Für den sicheren Transport ca. 30-80 Euro.

Kleidung und leichte Ausrüstung

Mikrofaser-Handtücher:
Leicht und platzsparend, Kosten: 10-30 Euro.

Leichte Schuhe:
Sandalen und Turnschuhe für verschiedene Aktivitäten, Trekkingsandalen, Barfuß-schuhe, Badeschuhe, was immer du brauchst … Preis: 50-150 Euro.

Leichte Jacken:
Am besten wasserabweisend und vielseitig nutzbar, ab 50 Euro.

Schnorchel-Ausrüstung:
Schnorchel und Maske: Ideal für Unterwasserabenteuer, Preis: 30-100 Euro.

Persönliche Hygiene

Reisefreundliche Kosmetik:
Festes Shampoo, Duschgel und Zahnpasta in fester Form sind praktisch und kosten zwischen 10-30 Euro.

Gepäck

Rucksack und Reisetaschen:
Ein robuster Backpack oder eine Reisetasche kostet 100-300 Euro.

Packwürfel:
Für die optimale Organisation deines Gepäcks, ca. 20-50 Euro.

Zusammenfassung der Kosten

Insgesamt solltest du je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben mit 1.000-2.500 Euro für die Vorbereitung deiner Weltreise rechnen. Eine gute Planung und die Investition in hochwertige Produkte lohnen sich, um unterwegs bestens ausgestattet zu sein.

Zuhause während der Reise

 Zuhause nicht vergessen:
Auch wenn du selbst unterwegs bist, laufen in der Heimat viele Kosten weiter. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du einplanen solltest, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden:

Wohnkosten
Miete für leerstehende Wohnung: Überlege, ob du deine Wohnung während der Reise untervermietest, um Kosten zu sparen. Ohne Untermiete bleiben die Mietkosten unverändert.

Strom und Gas:
Selbst wenn du nicht zuhause bist, fallen Grundgebühren an. Reduziere diese, indem du Verträge pausierst oder auf ein Minimum umstellst. Durchschnittlich: 20-50 Euro monatlich, wenn keine Nutzung erfolgt.

Möbeleinlagerung:
Falls du deine Wohnung aufgibst, kostet eine Lagermöglichkeit für Möbel etwa 50-200 Euro pro Monat, je nach Größe und Standort.

Verträge und Gebühren

GEZ-Gebühren:
Diese müssen weiterhin bezahlt werden, solange du in Deutschland gemeldet bist. Aktuell: 18,36 Euro pro Monat.

Handyverträge:
Prüfe, ob du deinen Vertrag pausieren, kündigen oder auf einen günstigeren Tarif umstellen kannst. Alternativ lohnt sich ein Prepaid-Tarif. Durchschnitt: 10-50 Euro monatlich.

Amazon Prime, Netflix & Co.:
Überlege, welche Abos du wirklich brauchst. Einsparpotenzial: bis zu 30 Euro pro Monat.

Versicherungen:

Haftpflichtversicherung:
Diese bleibt ein Muss, auch während der Reise. Kosten: 5-10 Euro monatlich.

Hausratversicherung:
Sinnvoll, wenn du deine Wohnung behältst. Bei einer Möbeleinlagerung kann der Vertrag eventuell angepasst werden. Kosten: 5-20 Euro monatlich.

Post und Verwaltung

Postweiterleitung:
Die Deutsche Post bietet Weiterleitungen an, falls du die Adresse wechselst oder Post an eine Vertrauensperson weiterleiten möchtest. Kosten: 20-30 Euro für 6 Monate.

Altersvorsorge und Rücklagen

Rentenbeiträge:
Überlege, ob du freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung weiterzahlst. Der Mindestbeitrag beträgt aktuell 187,04 Euro monatlich (Stand 2025).

Private Altersvorsorge:
Überprüfe, ob dein Vertrag pausiert werden kann oder weiterläuft. Kosten variieren je nach Anbieter und Vertrag.

Tipps, um Kosten zu reduzieren

Untervermietung:
Vermiete deine Wohnung an Reisende oder Bekannte, um Miete und Nebenkosten zu decken.

Verträge pausieren:
Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, Verträge während einer längeren Abwesenheit ruhen zu lassen.

Abos kündigen:
Streiche alle unnötigen Streaming-Dienste oder andere Mitgliedschaften.

Kostenüberblick pro Monat

Miete (ohne Untermiete) 500-1.500 €
Strom & Gas (Grundgebühr) 20-50 €
GEZ 18,36 €
Handyvertrag 10-50 €
Versicherungen 10-30 €
Möbeleinlagerung 50-200 €
Streaming-Dienste 10-30 €
Postweiterleitung 3-5 € (pro Monat)
Altersvorsorge 50-200 € (je nach Vertrag)

Insgesamt können Kosten von 600 bis 2.000 Euro monatlich anfallen – je nach deiner Situation. Eine detaillierte Planung und gezielte Anpassungen helfen dir, diese Belastung zu minimieren.


Auf der Reise

Bei der Planung einer Weltreise ist es wichtig, die verschiedenen Kostenfaktoren im Blick zu behalten. Hier sind die wichtigsten Kosten, sortiert nach Themen:

Visagebühren
Kosten für Visa, die je nach Land unterschiedlich sein können.

Transport

Flugtickets:
Kosten für internationale und nationale Flüge.

Bahn- und Bustickets:
Kosten für Zug- und Busreisen innerhalb der Länder.

Mietwagen, Taxis, Uber oder Busse:
Kosten für Mietfahrzeuge oder lokale Transportmittel.

Unterkunft

Hotels und Hostels: Übernachtungskosten, die je nach Land und Unterkunftsart variieren.
z.B. Hotels, Hostels, Airbnb, Ferienwohnungen, Camping.

Housesitting und Volunteering:
Wollt ihr eine Zeit lang Kosten sparn, wären diese beiden Möglichkeiten eine Option.

Verpflegung

Essen und Trinken:
Kosten für Mahlzeiten in Restaurants, Cafés oder Selbstverpflegung.

Snacks und Getränke:
Kleine Ausgaben für Snacks und Getränke unterwegs.

Aktivitäten und Freizeit

Eintrittspreise:
Kosten für Museen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen.

Touren und Ausflüge:
Kosten für geführte Touren oder spezielle Aktivitäten (z.B. Tauchen, Wandern).

Souvenirs:
Budget für Andenken und Geschenke.

Sonstige Ausgaben

Kommunikation:
Kosten für SIM-Karten und Internetzugang

Währungswechselgebühren:
Gebühren für den Geldwechsel oder Abhebungen am Automaten.

Notfallfonds:
Ein Puffer für unerwartete Ausgaben oder Notfälle. Wir haben z.B. einene Extra-Puffer für einen Notfallrückflug nach Deutshland

 

Das wichtigste

Kündigung und Arbeitsamt

Die Entscheidung zur Kündigung ist ge-fallen. Wie läuft das jetzt weiter ab?
Für uns war schnell klar. Wir machen den harten Cut. Voller Fokus auf etwas Neues. Es kommen aber Fragen auf. Vor allem zum Thema Arbeitsamt.  Die wir euch auch nicht pauschal beantworten können. Das hängt vieles z.B. davon ab, ob ihr Freiberufler oder Angestellter seid. Unter oder über 50 Jahre. Und natürlich wie lange ihr reisen wollt.

Beispielhaft hier unser Ablauf:

Kündigungsschreiben
Check  deinen Arbeitsvertrag/Tarifvertrag nach deiner Kündigungsfrist. Um wirksam zu kündigen, muss diese schriftlich vorliegen. Entweder du schickst sie per Post oder gibst sie persönlich bei denem Chef ab. Per Mail kannst du nicht kündigen!

• „Arbeitsamt
Etwas unübersichtlich wirds bei der Bundesagentur für Arbeit. Wir haben uns dazu entschieden uns dort zu melden – das ist aber keine Pflicht.
Du musst dich nur bei der gesetzlichen Krankenkasse ab- und selbst-ständig wieder anmelden. (Dazu weiter unten mehr)

Bist du kürzer als 18 Monate unterwegs und warst vor deiner Reise 12 Monate in einem festen, sozialversicherungspflichtigen Job, musst du dich nicht arbeitssuchend oder arbeitslos melden – auch wenn du direkt nach der Reise Arbeitslosengeld beantragen möchtest. Dein Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt bestehen, wenn du 12 der letzten 30 Monate gearbeitet hast.

Wir wollten uns aber für alle Fälle ein wenig absichern und werden mehr als 18 Monate unterwegs sein. Deswegen haben wir uns gemeldet. (Und haben so für die nächsten 4 Jahre ggfls. Anspruch auf Arbeitslosengel)


• Sperrfrist
Die berühmte Sperrfrist von 3 Monaten bei Eigenkündigung läuft während deiner Reise ab. Sie gilt ab dem Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit – nicht der Arbeitslosmeldung (falls du das erst nach deiner Reise machst)
Wir haben aber (auch auf Grund von schlechten Erfahrunegn bei Toms Work and Travel) gedacht: Sicher ist sicher.

Arbeitssuchend melden
Nach deiner Kündigung smusst du dich bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitssuchend (nicht arbeitslos) melden, um deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld für 4 Jahre zu sichern. Am besten machst du das sofort nach der Kündigung. Und zwar im Amt vor Ort bei dir, telefonisch oder wie wir online bei der Bundesagentur für Arbeit. (den ersten Reiter: „arbeitssuchend melden“ klicken.)

Jetzt wollen sie alles von dir wissen. Also „Hosen runter”: Schulabschluss, Ausbildung, Studium, Berufserfahrung, Jobs, Ende der Beschäftigung, Sozialversicherungsnummer …

Arbeitslos melden
Frühestens drei Monate vor deiner zukünftigen Arbeitslosigkeit und spätestens am ersten Tag deiner Arbeitslosigkeit musst du dich arbeitslos melden. Sabrina war dafür per-sönlich bei deiner Agentur für Arbeit in Solingen. Ich habe das online gemacht. (den zweiten Reiter: „arbeitslos melden“ klicken.)


Wichtige Anmerkung:
Um später Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, musst du dem Arbeitsmarkt min-destens einen Tag nach Beendigung deines Beschäftigungsverhältnisses zur Verfügung stehen.

• Arbeitsbescheinigung
Für den Anspruch auf Arbeitslosengeld brauchst du die Arbeitsbescheinigung deiner Arbeitgeber der letzten Jahre. Die Arbeitgeber sind zur Ausstellung dieser verpflichtet. Automatisch funktioniert das aber nicht. Wir mussten zur Perso und diese anfordern. Sie wird dann mit der letzten Gehaltsabrechnung aus-gestellt und wurde von unserem Ar-beitgeber ans Arbeitsamt (und uns zur Kenntnissnahme) geschickt.

• Arbeitslosengeld beantragen
Für einen reibungslsoen Ablauf nach der Reise macht es Sinn, den Antrag vor der Weltreise zu stellen. Erst mit einem bewilligtem Antrag hast du Anspruch auf Arbeitslosengeld.  Auch das geht online.(den dritten Reiter: „Arbeitslosen-geld beantragen“ klicken.)


• Abmeldung beim Arbeitsamt
Vor dem Start deiner Reise musst du dich beim Arbeitsamt abmelden, da du für die Dauer deiner Reise dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehst. Wir haben das persönlich beim Amt gemacht.

• Arbeitsbescheinigung
Nach deiner Reise brauchst du eine Bescheinigung über alle deiner Arbeitgeber der letzten fünf Jahre. Es macht Sinn, diese zusammen mit der Kündigung beim Arbeit-geber anzufragen.


• back home:
Da wir uns nicht abgemeldet haben fällt für uns der Gang zum Einwohnermeldeamt weg. Ggfls. müssen wir uns erneut arbeitslos melden und den bereits gestellten Antrag auf Arbeits-losengeld nutzen, um den Bewilligungsbe-scheid zum Arbeitslosengeld 1 zu erhalten. Mit bewilligtem Antrag sind wir dann über die Arbeitsagentur gesetzlich krankenversichert.

Ich hatte ein super freundliches online- Interview mit der Agentur für Arbeit. Es macht sicher Sinn bei Unklarheiten einfach nachzufragen. Mir wurde dort gerne geholfen.

Wohnung/Haus/Auto


Wohnung/Haus:
leer stehen lassen oder verkaufen (so endgültig sollte dann der Cut doch nicht sein) war für uns keine Option.
Für uns und die meisten von euch wird sicher die Zwischenvermietung die beste Option sein. Der Startpunkt steht ja meistens fest (Irgendwann kurz nach dem letzten Arbeitstag) und das Ende budgetabhängig ja auch so grob. So werden die gesamten Kosten von Wohnung (oder Haus in unserem Fall) von den Mietern getragen und belasten nicht unnötig die Reisekasse.

Bist du Mieter einer Wohnung brauchst du die Erlaubnis deines Vermmieters. Evtl. gibt es dazu auch schon eine Regelung im Mietvertrag

• Zwischenmieter finden:
Wir haben bei Kollegen, Nachbarn (Aushang in einigen Firmen), Bekannten und Freunden nachfragt. Es wäre natürlich cool gewesen jemand vertrauten zu finden.

In unserem speziellen Fall (Haus) haben wir die Firmen der Umgebung angeschrieben, bzw angerufen, ob sie für ihre Mitarbeiter (Expats) Unterkünfte suchen. Das war leider überhaupt nicht erfolgreich.

Paralell haben wir das Haus auf folgenden (kostenlosen) Seiten inseriert:

• ebay-Kleinanzeigen
• nebenan.de
• facebook (expats duesseldorf)

Ebenfalls war die Anzeige online bei:
• ImmoScout24
• ImmoWelt

Dort ist die Anzeige aber nur kurzfristig kostenlos inseriert (2 Wochen). Wir haben ein bisschen getrixt und nach Ablauf von Sabrinas 2 Wochen habe ich die Anzeige nochmal für 2 Wochen online gestellt.

Auch hatten wir als Plan B im Hinterkopf das Haus an Flüchtlinge zu vermieten (über die Stadt oder einen Verein)

Beachte bei der Miete sowohl die Kosten für die Kaltmiete als auch alle Nebenkosten: (z.B. Strom, Gas, Wasser, Müllabfuhr, Treppenhausreinigung, GEZ, Internet …) Da wir unseer Haus möbliert vermieten, haben wir auch hier einen kleinen Aufschlag genommen. Denk auch an eine angemessene Kaution (je nach Vermietungsdauer) und Vorauszahlung der ersten Monatsmiete.

Lass dir unbedingt einen Gehaltsnachweis, Personalausweis,  sowie die Haftpflichtversicherung zeigen. Wir und unsere Mieter waren da, obwohl wir uns eigentich sehr sympatisch sind und vertrauen, pingelig. Wir haben alles schriftlich festgehalten. Mach das auch. Es geht um viel Geld und viel Ärger, falls etwas schief läuft. Wir wollen uns nicht auf der Reise mit unnötigen Problemen rumnschlagen. Und unsere Bevollmächtigten und unsewre Mieter auch nichjt.Es sollte alles so gut es eben geht klar sein!

Zwischenmietvertrag & Übergabeprotokoll

1. Flug


So – jetzt aber zum ersten Schritt, der wirklich die Reise betrifft: dem 1. Flug
:
Ihr wisst, wo die Reise starten soll. Der Flug will gebucht sein. Aber wie? Und wo?

Grundsätzlich gäbe es 2 Möglichkeiten:

• Around-the-World- Ticket
Das ist ein Ticket-Paket, das im Vorfeld geplant, die ganze Reise (immer noch umplanbar) abdeckt.

Das Around-the-World-Ticket wird von verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Modellen (Reisedauer, Anzahl an Flügen, Länder und  Preis) angeboten. Z.B. online auf den Seiten von Airline-Allianzen (z.B.: oneworld, skyteam, staralliance), oder vor Ort im Reisebüro.

Das Safety-first-Modell für eher kurze Reisen mit vielen Ortswechseln und weniger Planungs-Arbeit während der Reise. Gedanken über ein Weiterflug-Ticket musst du dir nicht machen.

Entgegen meiner sonstigen Urlaubsplanung haben wir uns für größtmögliche Flexibilität und gegen die Sicherheit einer durchorganisierten Reise entschieden. Großer Schritt für mich! Also haben wir uns für die 2. Möglichkeit entschieden:

• One way Ticket (nach Mexiko)
Wir haben zwar einen groben Plan, ein festes Datum, an dem wir zurück komemn wollen – trotzdem wollen wir unterwegs umplanen, an Orten verlängern oder verkürzen können.

Bedeutet für mich: Von unterwegs weiterplanen. Freue ich mich drauf. Muss aber jeder für sich entscheiden.

Außerdem fehlt einem der Nachweis über ein Ausreiseticket. Das kann bei Einreise verlangt werden. Auch damit muss ich mich dann beschäftigen.

Und wo und wie habe ich den ersten Flug gebucht? Online. Mit Geduld und Spucke.

Meist arbeite ich mich für Flüge ein paar Stunden lang durch Flug-Suchmaschinen. In meinem Fall: skyscanner und swoodoo
Hier wähle ich zuerst meine bevorzugte  Reisestrecke (Düsseldorf nach XY)  und mein bevorzugtes Reisedatum aus. Dann notiere ich mir die Preise.

Auf den Seiten läßt sich dann häufig das An- und Abreisedatum ändern bzw. man kann sich Preise in gewissen Zeiträumen anzeigen lassen. Wieder notieren.

Hast du nur einen Start- und Zielflughafen ausgewählt (es gehen auch mehrere) kann man jetzt mit den Flughäfen in der Nähe (für mich sind das von Solingen aus neben Düsseldorf auch Köln/Bonn, Frankfurt und Amsterdam) experimentieren. Das gleicher gilt für die Zielflughäfen im Reiseland. Wieder Preise notieren.

Die für dich beste Verbindung auf der Seite der angegebenen Fluggesellschaft  eingeben (evtl. wird es günstiger oder etwas teurer) und hier buchen.

Wichtig:
Zum Buchen der Flüge immer auf die Seite der angegebenen Fluggesellschaft wechseln. Mein Vertrauen in die meisten auf den Flugsuchmaschinen angegebenen Buchungsportalen ist nicht sooo groß.

Websites merken sich deine Such-Anfragen. Also unbedingt im Inkognito-Modus des Browser oder von unterschiedlichen Geräten aus suchen.

Bürokratisches

Dokumente


Reisepass
:
Deine Eintrittskarte in die Länder der Welt. Dein Reisepass sollte 6 Monate über deine Weltreise hinaus gültig sein. Falls du einen neuen (oder erstmals einen Pass brauchst: Deinen Reisepass musst du persönlich beim Bürgeramt deines Hauptwohnsitzes beantra-gen.

Bei anderen Bürgerämtern kommt eine zusätzliche Gebühr auf dich zu. Die Aus-stellungsdauer beträgt bis zu acht Wochen.

Mitbringen musst du:
biometrisches Passfoto
aktueller Personalausweis oder abgelaufener Reisepass
•Gebühr (unter 24 Jahre: 37,50€ / über 24 Jahre: 60€ / Expresszustellung +30€)

Unser Horror:
Auf der Weltreise den Pass verlieren. Dann müssten wir Folgendes tun:
•bei der örtlichen Polizei den Verlust melden.
•bei der nächstgelegenen deutschen Botschaft oder einem Konsulat einen Ersatzpass beantragen. Für die Fortsetzung der Weltreise müssten wir aber zusätzlich einen neuen Reisepass beantragen.

Du kannst vor der  Weltreise einen zweiten Reisepass schriftlich bei deinem Bürgeramt  beantragen. Das geht normalerweise nicht. Aber diese 2 Gründe können es doch ermöglichen :(Weltreise reicht als Grund nicht.)

Verzögerungen bei Austellung von Visa
Du musst im Ausland parallel einen Reisepass für einen Visaantrag zu einer Botschaft schicken und brauchst ihn für die aktuelle Weltreise (z.B. für einen Inlandsflug oder Autovermietung).

Verweigerung der Einreise aufgrund „schwieriger” Stempel im Pass
Einige Länderkombis sind schwierig oder gar nicht möglich. z.B. können bis auf Jordanien und Ägypten die Länder im Nahen Osten die Einreise verweigern, wenn du einen Stempel aus Israel im Pass hast. Weitere Länderstempel die zu Problemen bei der Einreise führen könnten sind z.B.: USA, Russland, China, Iran, Irak …

biometrische Passfotos:
Mach zu Hause ein paar mehr (nicht nur für den intern. Führerschein) und nimm sie mit, um unterwegs Visa beantragen zu können. (auch digitalisiert zum Nachdrucken oder für online-Anträge für e-Visa)

Versicherungen


Die beiden Versicherungen, die du auf deiner Reise auf  jeden Fall brauchst:

Auslandkrankenversicherung:
Falls du deine Versicherung nicht eh online abgeschlossen hast, macht es auch hier Sinn Versicherungsschein/-nummer digital dabei zu haben.

Haftpflicht-Versicherung:
Auch hier ist es sinnvoll Versicherungs-nummer & Versicherungsschein digital abzulegen.

Evtl. kannst du über eine Elektronik-Versicherung (für Laptop, Drohne, Handy, etc.) nachdenken. Wir haben sie nicht.

Visa


Visa on Arrival

Der deutsche Reisepass ermöglicht die visafreie Einreise in 194 Länder. Dann musst du meistens bei der Einreise/im Flieger nur ein Fomular ausfüllen und bekommst deinen Stempel bei der Kontrolle in den Pass und kannst je nach Land zwischen 20 und 90 Tagen im Land bleiben. Fertig.

Möchtest du allerdings länger bleiben,  als visafrei möglich, erkundige dich bitte, ob du vorab ein Visum beantragen musst oder ob du im Reiseland eines bean-tragen/verlängern kannst.

Brauchst du ein Visum gibt es
2 verschiedene Arten:

Touristenvisum
Berechtigt nur zum Reisen für eine be-stimmte Zeit.

Was ist zu beachten:
• Dauer der Aufenthaltserlaubnis
• wie muss ich mein Visum beantragen?
(online, Behördengang, bei der Einreise oder per Post)
• Passbilder (1-2)
• Gebühr

Arbeitsvisum
Erlaubt es dir im Reiseland auch einen Job anzunehmen oder Freiwilligenarbeit zu leisten.
Eine Sonderform sind die Working Holiday Visa in Australien  Neuseeland und Co. (die allerdings eine Alters-beschränkung haben)

Wenn du wissen willst, ob du ein Visum brauchst und wenn ja –  welches, gibt es diese zimlich coole Seite: passportindex.

sicher unterwegs

Impfungen

Sensibles Thema. Das musst du mit dir selbst ausmachen. Wir können dir nur dringend zu einem Arztgespräch raten, um dir danach fundiert Gedanken zu den verschiedenen Impfungen machen zu können.

Plane genügend Zeit ein. Einige Impfstoffe müssen bestellt werden, benötigen eine Zweitimpfung oder sind zeitweise nicht vorhanden. (Wir mussten auf Tollwut warten.) Auch kann man sich nicht alles auf einmal in den Körper „jagen lassen”. Dann bist du eventuell auch mal krank und musst mit den Impfungen pausieren.

Wir waren ca.  4 Monate vor Abbflug im Gesund-heitszentrum in Solingen. Haben dort unsere grobe Route besprochen, unseren Impfpass checken lassen und einen (wöchentlichen) Impfplan aufgestellt.

Folgende Impfungen haben wir uns geben lassen (Alle von unserer Krankenkasse bezahlt)

• Kontrolle und Auffrischung der in Deutschland empfohlenen Impfungen (z.B. Tetanus)
• FSME (Solingen ist Risikogebiet)
• Gelbfieber
• Japanische Enzephalitis
• Typhus
• Tollwut

Außerdem haben wir uns Malaria- Prophylaxe/Stand-by besorgt

Kreditkarte

Für deine Weltreise unerläßlich: Eine gute Reise-Kreditkarte. Oder besser: mindestens zwei. Damit du auch bei Ver-lust, Raub oder Einzug am Automaten weiterhin auf  Geld zugreifen kannst.

Egal, ob du unterwegs etwas buchen möchtest, (Auto, Hotel, Flüge) easy im Supermarkt bezahlen willst, oder schnell mal Geld abheben möchtest,  du brauchst eine Reise-Kreditkarte.

Deine EC-Karte ist nicht für die Nutzung im Ausland gedacht und verursacht bei Nutzung sowohl hohe Gebühren deiner als auch der ausländischen Bank.

Mit der richtigen Reisekreditkarte kommen auf dich beim Abheben von Bargeld und Bezahlungen im Ausland  keine Gebühren einer deutschen Bank zu. Es können nur noch  Gebühren der ausländischen Bank anfallen. Häufig gibt es aber kostenlose Anbieter. Mit der App: ATM free saver kannst du nach diesen suchen.

Was muss die richtige
Reise-Kreditkarte können?

• kostenlos (ohne Mindestumsatz)
• weltweit gebührenfrei bezahlen
• weltweit gebührenfrei Geld abheben

Welche Karten haben wir?
AWA7 (hanseatic Bank) Sabrina
GenialCard (hanseatic Bank) Tom

 

VPN


VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)

Du brauchst einen VPN auf deiner Reise, vor allem um dich in öffentlichen Wlan-Netzwerken bestmöglich zu schützen. Unerläßlich, wenn du z.B. deine Kreditkarten-Daten beim Buchen eingibst oder deine Bankgeschäft online erledigen willst.
Deine sensiblen Daten werden verschlüsselt und ein Diebstahl  ist  nur noch sehr schwer möglich.

Außerdem bietet dir ein VPN weitere Vorteile:
• Schutz vor Malware
• Add-Blocker
• deutsche Streaminginhalte abrufen

Welchen Anbieter nutzt ihr?
NordVPN

Internationaler Führerschein

Internationaler Führerschein:
Ein internationaler Führerschein wird (theo-retisch) verlangt, wenn  du außerhalb der EU ein Auto oder einen Roller mieten willst. Oder bei Polizeikontrollen. Praktisch geht es häufig auch ohne ihn. Aber auich hier: Sicher ist sicher. Einfach beim Straßenverkehrsamt (Führerscheinstelle) deines Wohnort beantragen. Was du brauchst:

Gepäck / Klamotten


Der größte Gegner kurz vor Reisestart: Die Freigepäckgrenze von 20 kg* pro Person
Was wir schlußendlich eingepackt haben finest du hier

* bei vielen Airlines sind es 23 kg.
Unser Handgepäck (Rucksack und Hand-tasche durfte zusammen pro Person nochmal 8 kg wiegen.

Route

Deine Route
Wie deine Route aussieht hängt natürlich von einigem ab: Interessen (Tiere, Kultur, Strand etc.) Job, Geld, Mut,  usw. Und dann spezifischer: Wie geplant möchtest du es haben? „Enfach drauf los” oder hast du eine Bucket list? Beides ist kein Problem.

Wie auch immer du dein Abenteuer angehst. Ein paar der vorab besprochen Dinge musst du so oder so beachten. (Krankenschutz, intern. Führeschein, Impfungen, Wetter zur Reisezeit)

Hinweis: Visa bekommst du meist problemlos von unterwegs.

„Ohne Route” macht dich ultimativ flexibel und ermöglicht z.B. spontane Verlängerungen an deinen neuen Lieblingsorten  – verlangt aber auch die Planung, die du dir vorher gespart hast, von unterwegs. (Flüge, Visa, Mietwagen …)

Wenn du das alles lieber vorher machen möchtest, du einen klaren Zeitplan oder „schwierige” Länder auf deiner Bucket list hast – auch gut!

Unsere Route
Ich bin eigentlich ein Planer. Ich liebe das Vorbereiten einer Reise. Ist für mich der halbe Spaß am Urlaub. Ehrlich.
Jetzt muss ich mich davon lösen. Man wird sehen, wie erfolgreich ich da sein werde.
Wir haben nur den ersten Monat geplant/Unterkünfte gebucht und ab dann eine (relativ konkrete Idee). Bzw. wir haben einen festen Termin nach einem halben Jahr in Holland. Also so eine Art Zwischenlösung zum langsam  Reinkommen in die Weltreise.

Grob gesagt ist die Idee: Mexiko – Galapagos – ??? – Brasilien – Holland (Juli 2025) – Düsseldorf/Solingen – ???  – Türkei – Usbekistan – Japan – laaaange in Südostasien (bis Mitte 2026) – ??? – Düsseldorf/Solingen

und das ist unsere Bucket list (Jeder hatte 3 Wünsche):
Tom: Galapagos, Laos, Usbekistan
Sabrina: Japan, Türkei, Philipinen

Der Kulturbeutel

Beauty

Nicht ganz unwichtig – und gerade für Sabrina standen „schwierige“ Entscheidungen an.
Wir haben aktuell noch ein paar „Reste” dabei, die wohl schnell aufgebraucht sein werden – aktuell aber den Koffer noch etwas schwerer machen, als er eh schon ist.

Hier ist die Liste!

 

Reise-Apotheke

 

Wichtiges Thema!
Neben den gängigen Mitteln gegen Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen   und kleineren Verletzungen haben wir hier auch Antibiotikum und Anti-Malaria-Medikamente dabei.

Hier ist die vollständige Liste!

 

Nützliches/Gadgets

Pack-Würfel*
Beser kann man sein Gepäck nicht ordnen. Absoluter Gamechanger gegen das Chaos und das Durchwühlen der eigenen Sachen. Upgrade: Wir haben noch alte Plastik-Schlüsselanhänger beschriftet und drangemacht (denn einige Boxen sind undurchsichtig) So findet man sich noch beser im Koffer zurecht.

Isloier-Trinkflasche*
Auf unseren Reisen war mittlerweile schon häufiger die Mitnahme von Plastik in National-Parks verboten. Diese Flaschen sind nicht nur erlaubt, sie halten deine Getränke auch lange kühl.

Pack-Safe*
Gibt es in verschiedenen Größen. Uns gibt er ein besseres Gefühl von Sicherheit, wenn wir unsere Elektronik und Geld/Kreditkarten im  AirBnB zurücklassen. In Australien habe ich ihn ein halbes Jahr im Auto unter dem Beifahrersitz besfestigt, (Da ich im Auto geschlafen habe und häufig alle meine Sachen im Auto zurückgelassen habe.)

technik & Co

Kamera-Ausrüstung


Unsere Erstausstattung:

Wir habne parallel mit der Weltreise-Planung auch an der Idee gearbeitet, damit eventuell irgendwann Geld verdienen zu können. Deshalb haben wir unser Urlaubs-Equipment aufgestockt. Die Kamera begleitet uns schon 2 Jahre. Zum Filmen haben wir uns die DIJ besorgt (inkl. Stativ, Unterwassergehäuse, Ersatz-Speicherkarten und Mikros)

Was haben wir dabei:
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
DJI Pocket 3

Hier gehts zur vollständigen Liste

    Laptop & Handy


    Was wir extra für die Reise gekauft haben:
    Toms altes Macbook war von 2010 und nicht mehr kompatibel bzw. updatebar. Deshalb musste es so oder so ersetzt werden. (inkl. einem Dongle) Wir haben es rgebraucht gekauft bei refurbed.
    Das andere Macbook und die Handys hatten wir schon.


    Was haben wir dabei:
    Macbook Air, 2023, 15“, M2
    Macbook Air, 2020, 13,3“ M1
    2 USB Dongle für die MacBooks
    2 Mäuse

    iPhone 11 Pro
    iPhone 14

    Hier gehts zur vollständigen Liste

    Sonstiges

    Was haben wir vor Ort sonst dabei:
    2 externe Festplatten (SanDisk) 2 TB
    2 Reiseadapter
    2 Bluetooth-Kopfhörer
    Powerbank

    Welche Technik haben wir noch:
    IONOS Webspace (inkl. WordPress)
    Theme von Divi
    Adobe Creative Cloud (Blackfriday-Special)
    Capcut Pro (Program zum Filmeschneiden)
    Apple Speicher
    VPN
    Amazon-Firestick

    Hier gehts zur vollständigen Liste

    Apps

    Sicherheit auf Reisen:
    Bitwarden (Passwort-Manager)
    FinanzGuru (Alle Konten und Verträge auf einen Blick)
    NordVPN (VPN)
    Sicher Reisen (vom Auswärtigen Amt)

    Reise-Apps:
    Unterkünfte:
    CozyCozy
    Agoda
    AirBnB
    Booking
    Expedia
    iOverlander

    Flugsuche:
    Opodo
    Skyscanner
    Swoodoo

    Unterwegs vor Ort:
    Uber
    12Go
    Bolt
    Bookaway
    Busbud
    Grab
    Billiger Mietwagen

    Routen:
    Google maps
    Organic Maps
    Rome2Rio
    Waze

    Social Media:
    Capcut
    Instagram
    Photoshop Express
    TikTok
    Youtube

    Sonstiges:
    Währung
    Skype
    WhatsApp
    Genius Scan

    Translator
    google Übersetzer

    SIM/E-SIM

    Kleiner Vergleich:

    Besonders relevant für Reisende, die während einer Weltreise ständig mit dem Internet verbunden sein möchten, ist eine funktionierende Sim-Karte. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der beiden Optionen sowie eine Liste empfohlener Anbieter.

    Unterschiede zwischen SIM-Karten und eSIM-Karten

    Herkömmliche SIM-Karten:

    Physische Karte: Erfordert den Austausch und die physische Installation in das Gerät.

    Roaming-Gebühren: Hohe Kosten für internationale Roaming-Dienste, insbesondere außerhalb der EU.

    Einfache Nutzung: In vielen Ländern können lokale SIM-Karten einfach an Flughäfen oder Geschäften erworben werden.

    eSIM-Karten:

    Digitale Lösung: Keine physische Karte notwendig; die eSIM wird über einen QR-Code aktiviert.

    Flexibilität: Benutzer können zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wechseln, ohne eine neue SIM-Karte kaufen zu müssen. Manchmal sind eSIM-Tarife sogar günstiger als lokale SIM-Karten

    Unbegrenzte Datenoptionen: Viele Anbieter bieten unbegrenzte Datenpakete an, was für Vielnutzer ideal ist.

     

    Vorteile der eSIM für Weltreisende

    Einfache Aktivierung:
    Die eSIM kann sofort nach dem Kauf aktiviert werden, ohne dass man auf den Versand einer physischen Karte warten muss.

    Kein Wechsel erforderlich:
    Die reguläre SIM-Karte bleibt aktiv, sodass Reisende ihre gewohnte Telefonnummer weiterhin nutzen können.

    Sofort nach Ankunft online:
    eSIMs ermöglichen es Nutzern, sofort nach Ankunft im Land online zu gehen. Um zB. am Flughafen ein Uber zu rufen. Die Route zum Hotel zu navigieren etc. Der Gang zum örtlichen Kartenanbieter entfällt. Wenn der denn am Flughafen überhaupt möglich ist. Wir sprechen aus „leidvoller Erfahrung” aus Cancun.

    Nachteil:
    häufig teurer als die lokale Karte.

     

    Hier sind einige der besten Anbieter von eSIM-Karten, die sich besonders für Weltreisende eignen:

    Airalo
    Abdeckung: 200+Länder
    Preis ab: 4,50 €
    Besondere Merkmale: Beste globale Abdeckung; Treueprogramm

    Holafly
    Abdeckung: 177+ Länder
    Preis: ab 6 €
    Besondere Merkmale: Unbegrenzte Datenpakete; 24/7 Kundenservice

    Nomad
    Abdeckung: 170+ Länder
    Preis: ab 4 €
    Besondere Merkmale: Flexible Tarifoptionen; SMS verfügbar

    aloSIM
    Abdeckung: 170+ Länder
    Preis ab 4,50 €
    Besondere Merkmale: Budgetfreundlich; internationale Nummer

    Jetpac
    Abdeckung: 50+ Länder
    Preis ab 1 €
    Besondere Merkmale: Wiederverwendbare eSIM; zusätzliche Reisevorteile

    Bei der Auswahl solltest du deine Reiseziele, den benötigten Datenumfang und dein Budget berücksichtigen.

    Viel Spaß beim surfen …

    Spar-Tipps

    Vor der Reise

    Ein Jahr lang für eine Weltreise zu sparen, erfordert Planung und Disziplin, aber es kann auch eine spannende Herausforderung sein! Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dein Sparziel zu erreichen.

    Budget erstellen:
    Einnahmen und Ausgaben analysieren: Erstelle eine Übersicht über deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben, um zu sehen, wo du Einsparungen vornehmen kannst.

    Sparziel festlegen:
    Bestimme, wie viel Geld du für deine Weltreise benötigst, und setze dir ein konkretes monatliches Sparziel.

    Ausgaben reduzieren:
    Lebensstil anpassen: Überdenke deine Ausgaben für Essen, Freizeit und andere Bereiche. Koche mehr zu Hause, anstatt auswärts zu essen, und reduziere unnötige Ausgaben.

    Abonnements kündigen:
    Überprüfe deine Abonnements (Streaming-Dienste, Fitnessstudio, Zeitschriften) und kündige, was du nicht wirklich nutzt.

    Handyvertrag umstellen:
    Viele Anbieter erlauben eine Vertragsruhe, bei der du nur Grundge-bühren zahlst (z. B. 5 Euro/Monat).

    Alternativ: Kündige deinen Vertrag und wechsle zu einem Prepaid-Tarif. Im Ausland sind lokale SIM-Karten oft günstiger.

    Gebraucht kaufen:
    Kaufe gebrauchte Kleidung, Möbel oder Elektronik, um Geld zu sparen.

    Was passiert mit deiner Wohnung/Möbel?

    Untervermietung:
    Eine der effektivsten Methoden, um Miet- und Nebenkosten zu sparen. Prüfe, ob dein Mietvertrag eine Untervermietung erlaubt, und kläre die Bedingungen mit deinem Vermieter.

    Plattformen wie Airbnb oder WG-Gesucht können helfen, einen Mieter für die Zeit deiner Abwesenheit zu finden.

    Wenn du die Wohnung möbliert untervermietest, kannst du eventuell auch etwas mehr Miete verlangen.

    Strom und Gas pausieren:
    Melde deinen Strom- und Gasverbrauch bei deinem Anbieter ab oder auf ein Minimum herunter. Bei längeren Reisen (z. B. ein Jahr) kannst du die Verträge evtl. sogar vollständig kündigen.

    Beispiel: Wenn du keine Geräte angeschlossen lässt, zahlt du oft nur Grundgebühren (ca. 10-20 Euro/Monat).

    Wohnung aufgeben und Möbel einlagern:
    Wenn du länger unterwegs bist und nicht an deinen Wohnort gebunden bist, kannst du überlegen, die Wohnung komplett aufzugeben.

    Lagerräume für Möbel gibt es bei Anbietern wie MyPlace oder Shurgard, oft ab 50 Euro pro Monat.

    Hausrat-Versicherung kündigen oder aussetzen:
    Wenn deine Wohnung leer steht oder du deine Möbel einlagerst, kannst du den Versicherungsschutz ggf. pausieren oder kündigen. Viele Versicherer bieten flexible Modelle für längere Abwesenheiten an.
    Alternativ: Bei Untervermietung den Schutz prüfen und ggf. anpassen.

    Zusätzliche Einnahmen generieren:

    Nebenjob:
    Suche dir einen Teilzeitjob oder einen Nebenjob, um zusätzliches Einkommen zu erzielen. Das kann in einem Café, im Einzelhandel oder als Freelancer sein.

    Hobbys monetarisieren:
    Überlege, ob du deine Hobbys (z.B. Fotografie, Handwerk, Schreiben) in ein kleines Geschäft umwandeln kannst.

    Online-Plattformen nutzen:
    Verkaufe nicht mehr benötigte Gegenstände auf Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen.

    Auto verkaufen:
    Wenn du dein Auto nicht abmelden und privat irgendwo unterstellen kannst, könntest du es verkaufen.

    kurzer Einschub:
    Was haben wir gemacht?

    AirBnB:
    Wir haben unser Gästezimmer über AirBnB vermietet. Das hat sehr gut funktioniert.

    ebay & Co:
    Wir haben aussortiert und zeitweise täglich Packete verschickt.

    Blut- und Plasmaspende:
    Je nach Anbieter bekommt man eine Aufwandentschädigung. (Zusätztlich zur guten Tat und dem eigenem Blut-Check)

    Online Umfragen:
    Beim Fernsehgucken nebenher ein paar online Umfragen ausfüllen – kann man machen. Hat uns nicht viel eingebracht.

    klassischer Trödelmarkt:
    Wir waren 2x trödeln und haben selber einen Haus- und Hoftrödel mit den Nachnbarn veranstaltet.

    Sparstrategien
    Automatisches Sparen: Richte einen automatischen Überweisungsauftrag ein, der jeden Monat einen festen Betrag auf ein separates Sparkonto überweist.

    Spar-Challenges:
    Nimm an Spar-Challenges teil, wie der 52-Wochen-Spar-Challenge, bei der du jede Woche einen bestimmten Betrag sparst.

    Cash-Only-Methode:
    Verwende Bargeld für deine täglichen Ausgaben, um besser zu kontrollieren, wie viel du ausgibst.

    Reisevorbereitungen treffen

    Reiseangebote nutzen:
    Halte Ausschau nach Sonderangeboten und Rabatten für Flüge und Unterkünfte, um Geld zu sparen.

    Lass dir nur noch Nützliches für die Reise schenken

    Fortschritte dokumentieren:
    Halte deine Fortschritte fest, um zu sehen, wie viel du bereits gespart hast und um dich selbst zu belohnen.

    Viel Erfolg!

    Während der Reise

    Wir sind ja gerade erst gestartet und struggeln selber noch ein bisschen mit unseren Ausgaben:
    Hier sind einige der besten Strategien, die dir helfen können, dein Budget zu optimieren:

    Budgetliste:
    Führe undbedingt eine detailierte Budgetliste, aufgeteilt nach Unterkunft, Transport, Essen, Snacks, Aktivitäten, Extras

    Unterkunftskosten reduzieren:
    Wähle günstige Unterkünfte wie Hostels oder AirBnBs

    Langzeitaufenthalte:
    Verhandle über längere Aufenthalte oder nutze Plattformen für monatliche Buchungen, um Rabatte zu erhalten

    Housesitting oder Volunteering:
    Gebe deinem Gastgeber einige Stunden deiner Zeit gegen einen kostenlosen Aufenthalt.

    Transportkosten minimieren:
    Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Reise mit Bussen oder Bahnen anstatt mit Taxis oder Flügen.

    Reise langsam:
    Verbringe mehr Zeit an einem Ort. Das reduziert Transportkosten und oft auch Unterkunftskosten.

    Essen und Trinken
    Selber kochen: Nutze die Küchen in Hostels oder kaufe frische Zutaten auf lokalen Märkten und koche selbst. Das spart erheblich im Vergleich zum Essen gehen

    Street Food:
    In vielen Ländern gibt es günstige und leckere Street-Food-Angebote.

    Sonstige Tipps:
    Traue dich und Verhandle Preise (in Ländern, in denen das üblich ist): Sei bereit, bei Unterkünften und Aktivitäten zu verhandeln. Oft lassen sich bessere Preise erzielen, wenn man direkt vor Ort nachfragst

    Saisonale Reisen:
    Plane deine Reisen außerhalb der Hochsaison, um von niedrigeren Preisen für Flüge und Unterkünfte zu profitieren

     

    Nachhaltigkeit

    Wir wollen ja mit dieser Reise auch unser Leben überdenken/ändern. (Große Worte) Zumindest aber etwas mehr Sinn geben/finden. Nicht mehr ganz so sehr gemütlich so-weiter vor-sich-hin-leben.

    Zu Hause haben wir dafür schon versucht unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten: Ein Balkonkraftwerk ge- und ein Auto verkauft, Beete, Gartenteich und Bienenhotels angelegt. Wir beziehen seit Jahren Öko-Strom. Wenn möglich bin ich mit dem Fahrrad zur Arbeit und zum Einkaufen gefahren. Wir haben soviel homeoffice wie möglich gemacht. Haben versucht weitestgehend Bio und oder regional zu kaufen. Haben Regenwald gekauft und Flüge ausgeglichen.
    Jetzt ist es natürlich schwer aus unserer Position heraus zu argumentieren, wenn man 2 Jahre lang ”um-die-Welt-fliegt”. Wir wollen einen Mittelweg aus ”Etwas zurückgeben” und ”Naturschutzprojekte sichtbar machen” auf der einen und Reisen auf der anderen Seite finden. Vielleicht können wir so jemanden entscheidend supporten? Wer weiß?
    Wir wollen uns dabei nicht zu sehr auf unseren persönlichen Co2-Fußabdruck* reduzieren lassen. Nichtsdestotrotz möchten wir da so gut es eben geht besser werden und unser Tun weiter hinterfragen. Wir hoffen mit nachhaltigeren Produkten (z.B. fester Seife, Deocreme, Zahnbürsten aus 100% recyceltem Plastik u.Ä.) aber auch mit unserer Arbeit als Freiwilliger (siehe Volontariat) die sicherlich hohe Belastung durch unsere Flüge etwas auzugleichen. Ebenso wollen wir unseren Fleischkonsum zumindest stark reduzieren. Wir werden keine großen Hotelketten oder All-Inclusiv-Angebote buchen, bei denen die Lieferketten für die westlichen Touristen wahrscheinlich um die halbe Welt gehen. Ebenso werden wir nicht bei Fastfood-Ketten essen. Unser Geld soll vor Ort ankommen. Wir werden, wo möglich, unsere eigenen Wasserflaschen nutzen und unseren Müll korrekt entsorgen.
    Wir werden schauen, wo wir Touren, die einen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen oder Umweltprojekte unterstützen, buchen können. Wir wollen „Take Only Memories, Leave Only Footprints.” ernst nehmen. Zusätzlich haben wir bisher unsere Flüge hier ausgeglichen:

    * Werbekampagne „Beyond Petroleum“ des britischen Mineralölunternehmens BP, um die Aufmerksamkeit vom eigenen massiven CO2-Fußabdruck der Wirtschaft auf Individuen um- und damit von sich abzulenken)

    Wir konnten dir bei deiner Planung helfen –
    oder dich inspirieren?

    Cool! Dann würden wir uns freuen, wenn du uns auch hilfst:
    Buche deine Hotels, Tickets den Mietwagen oder kaufe Artikel, die mit (*) markiert sind doch über den link auf unserer Seite.

    Du zahlst nicht mehr – wir bekommen aber eine kleine Provison. So unterstützt du uns ganz einfach & kostenlos und wir können weiter diese Seite pflegen.

    Vielen, vielen Dank! Sabrina und Tom

    Unsere Youtube-Videos